Herpes zoster
Impfstoff mit verbesserter Wirksamkeit
Ein neuer rekombinanter Impfstoff gegen Herpes zoster senkt das Erkrankungsrisiko alter Menschen um mehr als 90 Prozent.
Veröffentlicht:KING OF PRUSSIA. Das Risiko alter Menschen für Gürtelrose und vor allem für die Postzoster-Neuralgie lässt sich durch eine Impfung deutlich verringern. Eine STIKO-Empfehlung hierfür gibt es allerdings noch nicht. Bisher gibt es einen Lebendimpfstoff zum Schutz von Menschen im Alter über 50 Jahre.
Die Schutzwirkung gegen Erkrankungen allgemein liegt nach Angaben des Robert Koch-Instituts bei 50 Prozent, und sinkt mit zunehmenden Alter ab.
Wer allerdings trotz Impfung erkrankt, hat nach Studiendaten im Vergleich zu Ungeimpften ein verringertes Risiko für eine Postzoster-Neuralgie. Immunsupprimierte dürfen nicht mit dem Lebendimpfstoff geimpft werden.
Im Vergleich dazu bietet eine gentechnisch hergestellte experimentelle Subunit-Vakzine Vorteile. Mit dem Impfstoff HZ/su, bestehend aus dem Glykoprotein E des Varizella-Zoster-Virus (VZV) und dem Adjuvans AS01B, wurde in einer Phase-III-Studie altersunabhängig eine Schutzquote von deutlich über 90 Prozent erreicht (NEJM 2015, online 28. April).
In der Studie hatten 15.411 Personen ab 50 Jahren nach dem Zufallsprinzip zwei i.m.-Injektionen von HZ/su (n = 7698) oder Placebo (n = 7713) erhalten, jeweils im Abstand von zwei Monaten.
Über drei Jahre beobachtet
Während der im Mittel dreijährigen Nachbeobachtungszeit wurde bei sechs Verum- und bei 210 Placebopatienten ein Herpes zoster diagnostiziert.
Das entspricht Inzidenzraten von 0,3 und 9,1 pro 1000 Personenjahre und einer Wirksamkeit des Impfstoffs von 97,2 Prozent. Altersabhängig variierte die Schutzwirkung zwischen 96,6 und 97,9 bei den 50- bis über 70-Jährigen.
In den ersten sieben Tagen nach der Impfung berichteten mit HZ/su 84 Prozent und mit Placebo 38 Prozent der Patienten über Nebenwirkungen. Besonders häufig waren Schmerzen an der Injektionsstelle (82 vs. 12 Prozent) und systemische Myalgien (46 vs. 12 Prozent).
Die Reaktionen waren jedoch nach ein bis drei Tagen verschwunden und meistens von leichter bis moderater Intensität.
Nur bei 17 Prozent der Verum- sowie 3,2 Prozent der Placebopatienten waren die Nebenwirkungen so ausgeprägt, dass sie Alltagsaktivitäten behinderten. Die Bereitschaft zu einer zweiten Impfung litt darunter allerdings nicht, 96 Prozent der Studienteilnehmer ließen sie vornehmen.
Den Studienautoren zufolge gab es auch während des Follow-up von inzwischen 3,5 Jahren keine Sicherheitsbedenken gegenüber der neuen Impfung; schwere unerwünschte Ereignisse waren nicht häufiger als nach der Placeboinjektion. (bs)