Impfung von Frauen gegen CMV wird weiter erprobt

Eine Impfung gegen Infektionen mit Cytomegalieviren (CMV) erwies sich bei jeder zweiten Frau als effizient.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

WIESBADEN. Obwohl es sich um die weltweit häufigste kongenitale Infektion handelt, gibt es bislang gegen Cytomegalieviren (CMV) keine effektiven Präventions- und Therapieoptionen. Etwa fünf bis zehn Prozent der intrauterin mit CMV infizierten Kinder entwickeln später Hör- oder Augenschäden, leiden unter geistiger Retardierung oder haben Lernprobleme, erinnerte Privatdozent Dr. Andreas Clad aus Freiburg bei der Fortbildungsveranstaltung GynUpdate in Wiesbaden.

Nach Clads Angaben werden in Deutschland jährlich etwa 600 bis 800 Kinder geboren, die aufgrund einer CMV-Infektion irreversible Schäden davontragen. Der Wissenschaftler wies auf die Ergebnisse einer Phase-II-Studie hin, in der es mit dem gentechnisch hergestellten Oberflächenprotein Glykoprotein B des Virus bei CMV-seronegativen Frauen gelungen war, die Bildung neutralisierender Antikörper auszulösen (NEJM 360, 2009, 1191).

Innerhalb von 42 Monaten kamen bei 14 Prozent der 216 Frauen in der Placebo-Gruppe CMV-Neuinfektionen vor, aber bei acht Prozent der 225 Frauen in der Verumgruppe. Es handelte sich bei den Probandinnen um Frauen mit deutlich erhöhtem CMV-Risiko.

Umgerechnet auf die jährliche Infektionsrate erwies sich die Impfung bei 50 Prozent der Frauen als effizient. In der Verumgruppe gebar eine Frau ein Kind mit kongenitaler CMV-Infektion, in der Placebo-Gruppe waren es drei Kinder.

Darüber, wie lange der Impfschutz anhält, könne noch nichts gesagt werden, so Clad. Auch lasse sich aus den Studiendaten nicht ableiten, ob intrauterine Schädigungen des Kindes in gleichem Maße verhindert werden wie durch CMV-spezifisches IgG, das nach einer natürlichen CMV-Infektion gebildet wird.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken