In den USA ist Beulenpest nichts Ungewöhnliches

DÜSSELDORF (ug). Pest-Ausbrüche werden derzeit aus den USA gemeldet. So schrecklich das klingt, es ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Denn im Westen und Südwesten des Landes gibt es Natur-Pestherde.

Veröffentlicht:

In den letzen 50 Jahren haben sich die Pestherde sogar ausgebreitet. In den 40er Jahren hätten sie sich auf die Staaten Arizona, New Mexico und Kalifornien beschränkt, so das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf in einer früheren Übersichtsarbeit über die Pest in den USA.

Heute erstreckten sie sich von Montana im Norden bis Texas im Süden. Auch Gebiete in Kanada und Mexiko sind betroffen. Die aktuellen Ausbrüche sind im Nordwesten von Texas und bei Briggsdale in Colorado, meldet der Reise-Gesundheits-Service TravelMED® online (wir berichteten).

In den letzten 50 Jahren haben sich in den USA etwa 400 Menschen mit Pesterregern infiziert, etwa 60 Patienten sind gestorben. Das entspricht einer Letalität von 15 Prozent - damit ist sie höher als in manchen Entwicklungsländern, in denen es auch natürliche Pestherde gibt.

Bei der Pest in den USA ist einiges anders als sonst. Weltweit gelten Flöhe von Ratten als Hauptüberträger der Pestbakterien. In den USA sind es aber meist andere Nagetiere und Kleinsäuger, bei man sich infizieren kann, vor allem Präriehunde, wie auch bei den aktuellen Ausbrüchen in Texas und Colorado. Die hundeartig bellenden Nagetiere können an der Infektion sterben, dienen den Bakterien aber auch als Reservoir.

Auch Katzen können Pest-Yersinien ausscheiden, auch wenn sie selbst nicht krank werden. Seit 1977 sind mindestens 15 Pest-Infektionen durch Katzen übertragen worden. Und das meist durch Bisse oder Kratzer. Denn die Erreger werden nicht nur durch die Flöhe übertragen, sondern auch durch direkten Kontakt mit den Tieren oder auch aerogen durch Tröpfcheninfektion.

Zur reisemedizinischen Beratung gehört, USA-Reisende, die in Risikogebieten etwa wandern wollen, vor Kontakt mit freilebenden Präriehunden und anderen Nagetieren zu warnen. Außerdem sollte man empfehlen, bei Krankheitszeichen nach Aufenthalten im Infektionsgebiet sofort einen Arzt aufzusuchen. Ängste sollte man aber nehmen. Denn die Beulenpest hat viel von ihrem Schrecken verloren. Pestkranke können gut mit Antibiotika behandelt werden. Mittel der Wahl sind Tetrazykline.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?