„Hotspot Sachsen“

Infektiologe: Corona-Pandemie hat Impfskepsis vergrößert

Seit Jahren geht die Impfbereitschaft in Deutschland nach unten. Und in der Pandemie sahen viele Bürger die Empfehlungen als Drangsalierung, sagt Siko-Chef Grünewald. Er rät zu mehr Kommunikation.

Veröffentlicht:
Spritze vor Impfbuch

Selbst auf eine Standardimpfung wie Diphterie wird immer mehr verzichtet.

© Schoening/Bildagentur-online/picture alliance

Berlin. Die Corona-Pandemie wirkt sich nach Einschätzung des Infektiologen Thomas Grünewald noch immer negativ auf die Impfbereitschaft aus. „Die Impfmüdigkeit und die Impfskepsis sind ein riesengroßes Problem“, sagte Grünewald, Chef der kürzlich in „Beirat Siko“ umbenannten sächsischen Impfkommission.

Es gebe Lücken bei den Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen, und auch saisonale Impfungen wie die gegen Influenza, Corona oder RSV würden nicht so genutzt wie erhofft. Selbst auf Standardimpfungen gegen Diphtherie und Kinderlähmung werde verzichtet.

Pandemien schmälern Vertrauen in die Wissenschaft

„Es ist leider das Wesen von Pandemien, dass dort der Glaube oder das Vertrauen in die Wissenschaft sinkt. Das ist nicht die erste Pandemie, wo das passiert ist. Aber jetzt erleben wir es live“, sagte Grünewald. Corona habe die Impfskepsis weltweit verstärkt. Sachsen sei dabei sicherlich ein Hotspot.

Den Trend, dass sich mehr Menschen gegen eine Impfung entscheiden, gebe es schon seit zehn bis fünfzehn Jahren, sagte Grünewald. Während der Pandemie seien die Empfehlungen zum Impfen aber verstärkt als Drangsalierung des mündigen Bürgers verstanden worden. Diejenigen, die sich gegen Impfungen entschieden hätten, sähen sich als Widerständler gegenüber einem bevormundenden Staat, sagte der Infektiologe.

Corona-Maßnahmen kritisch überdenken

Mit Blick auf die laufende Aufarbeitung der Corona-Pandemie in Sachsen sagte Grünewald: „Wir müssen noch mal kritisch unsere Maßnahmen überdenken - was war gut, was war weniger gut.“

Aus seiner Sicht ist zum einen die Kommunikation nicht optimal gelaufen. Zum anderen sei es schwierig gewesen, dass die Menschen in Geimpfte und Ungeimpfte unterteilt wurden - vor allem im zunehmenden Verlauf der Pandemie. Bei den frühen Virusvarianten Wildtyp, Alpha und Delta sei es noch berechtigt gewesen, weil die Impfung da auch dazu beigetragen habe, die Übertragung des Virus zu verhindern. Spätestens seit der Omikron-Variante habe das für die Epidemiologie aber keine wesentliche Rolle mehr gespielt.

„Maßnahmen sind ja abhängig vom Zeitpunkt einer Pandemie und von der Biologie des Erregers“, sagte der Mediziner. Die Veränderung des Erregers geschehe sehr schnell. „Und das ist das große Problem, dass man das den Menschen auch klarmachen muss.“

„Beirat Siko“ setzt auf Aufklärung

Der „Beirat Siko“ will in Zukunft vor allem die Kommunikation und die Aufklärung über Impfungen verstärken. Dabei haben die Mediziner auch die eigene Zunft im Blick: „Wir haben auch viele Kolleginnen und Kollegen, die nicht impfen wollen.“ Das seien „nicht ganz wenige“ und das Problem sei in Sachsen „pointierter“ als in anderen Bundesländern. Grünewald setzt auf Information der Ärzteschaft und auch der Bevölkerung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Jana Bauer 27.02.202515:42 Uhr

Die Impfskepsis hat nichts mit der Coronapandemie zu tun, sondern mit der Plandemie! Es wird noch immer von Coronaimpfung gesprochen, obwohl erwiesen ist, dass sie nicht einer normalen Impfung entspricht und viele Menschen daran schwer erkrankt oder sogar gestorben sind. Solange das nicht aufgearbeitet ist, werden die Menschen Zweifel hegen.

Dazu kommt, dass weitere Impfungen trotz der Nebenwirkungen auf mRNA-Technik umgestellt werden sollen. Das wird weitere Zweifel nähren!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg