Robert Koch-Institut

Infektionen mit Hepatitis E nehmen zu

Veröffentlicht:

Hepatitis-E-Virus (HEV)-Infektionen werden in Deutschland immer öfter nachgewiesen. 2015 waren es laut Robert Koch-Institut knapp 1300 HEV-Infektionen, 2014 nur halb so viele. Das Virus wird vorrangig über das Fleisch infizierter Tiere, etwa von Haus- und Wildschweinen, übertragen.

Zu 99 Prozent verläuft die Infektion asymptomatisch und heilt bei intaktem Immunsystem aus. Bei Schwangeren, alten Menschen und immunsupprimierten Transplantatempfängern sind jedoch akutes Leberversagen, chronische Hepatitis und Zirrhose möglich. Sofosbuvir und Ribavirin sind gegen HEV wirksam, in Indien ist ein Impfstoff entwickelt worden. (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung