Welt-Kontinenz-Woche

Inkontinenz im Blick: Arztbesuch statt Scham!

Inkontinenz-Patienten kann medizinisch vielfältig geholfen werden. Wichtig ist aber der erste Schritt – der zum Arzt. Betroffene zum Arztbesuch motivieren soll die Welt-Kontinenzwoche.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Am Montag ist die diesjährige Welt-Kontinenz-Woche unter dem Motto „Inkontinenz behandeln – Lebensqualität erhöhen“ gestartet. Wie die Deutsche Kontinenz-Gesellschaft hinweist, laden auch in diesem Jahr wieder Fachärzte, Kliniken, Kontinenz-und Beckenbodenzentren sowie physiotherapeutische Praxen zu verschiedenen Informationsformaten ein – neben coronakonformen Publikumsveranstaltungen wird es öffentliche Telefonsprechstunden geben sowie digitale Angebote wie YouTube-Videos von medizinischen Experten, Beiträge in Onlinemedien oder etwa Webinare.

Inkontinenz sei, so die Kontinenz-Gesellschaft, eine Volkskrankheit, dennoch litten die Betroffenen häufig im Verborgenen. Aus Scham und Unwissenheit trauten sie sich nicht zum Arzt. So blieben die Ursachen unbehandelt – die Symptome verschlimmerten sich.

Schwerpunkt der Aktionswoche liegt im Aufklären – denn Wissen motiviere, sich bei Inkontinenzproblemen ärztlich beraten zu lassen. „Viele Patienten quälen sich unnötig lange mit Inkontinenzbeschwerden. Eine frühzeitige Therapie erspart immer viel Leid. Denn jeder Fall ist behandelbar“, betont Professor Axel Haferkamp, 1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Mainz. (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung