Mechanismus entdeckt

Insulin schützt vor „undichtem Darm“

Insulin unterstützt die Aufrechterhaltung der Darmschleimhaut und schützt auf diese Weise vor Darmkrebs.

Veröffentlicht:

KÖLN. Übergewicht fördert bekanntlich die Entstehung von Insulinresistenz und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken.

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung (MPI-SF) in Köln haben nun eine Wirkung des Insulinsignalwegs in der Darmschleimhaut entdeckt, die für die Aufrechterhaltung der Darmbarriere verantwortlich ist und den Zusammenhang von Insulinresistenz und Darmkrebs erklärt.

Die Zellen des Darmepithels sind ja über Desmosomen miteinander verknüpft, erinnert das MPI-SF. Insulin aktiviert über einen Signalweg in dieser Zellschicht die Gene, die für die Bildung der Desmosomen verantwortlich sind, wie die Forscher um Dr. Anna Lena Ostermann herausgefunden haben.

Ein Wiederaufbau der Desmosomen als Folge einer Verletzung der Darmbarriere könne somit bei übergewichtigen Patienten mit einer Insulinresistenz schlechter erfolgen. Durch die gestörte Darmbarriere können allerdings Bakterien eindringen und Entzündungen hervorrufen. Damit steige letztendlich auch das Risiko für Darmkrebs.

„Bei Mäusen, die eine Fettdiät erhalten und übergewichtig sind, können wir den sogenannten ‚undichten Darm‘ beobachten“, berichtet Erstautorin Ostermann und fügt hinzu: „Diese Mäuse entwickeln häufiger Darmkrebs als ihre dünnen Artgenossen.“

Aber warum reguliert ein Signalweg, der für die Aufnahme von Glukose in die Zellen verantwortlich ist, auch die Aufrechterhaltung der Darmbarriere?

„Ohne den Insulinsignalweg kann der Körper nicht leben, weil die Zellen keinen Zucker aufnehmen können, der für die Energiegewinnung notwendig ist. Die Aufrechterhaltung der Darmbarriere ist auch überlebenswichtig. Deshalb sind diese beiden Prozesse womöglich an einen der wichtigsten Signalwege geknüpft“ fasst Mitautor Dr. Thomas Wunderlich die Forschungsergebnisse zusammen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung