DDH-M kontra GBA

"Insulinanaloga dürfen Kranke finanziell nicht belasten"

Der GBA will Insulinanaloga mit einem Festbetrag belegen. Kranke müssten dann zuzahlen, kritisieren Patientenverbände.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der GBA plant, Humaninsulin und Analoga künftig in drei Gruppen zu je festen Beträgen einzuteilen: kurzwirksames Insulin, langwirksames Basalinsulin und Mischinsulin.

Die Mehrkosten für Analoginsuline könnten dabei auf die Patienten abgewälzt werden, kritisieren der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) und die Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes (DDH-M). Dies könnte pro Packung Zuzahlungen im zweistelligen Euro-Bereich erfordern.

"Das jetzige Ziel des GBA führt nicht nur zu einer weiteren finanziellen Belastung der Betroffenen, sondern auch zu einer Einschränkung der Therapiemöglichkeiten", warnt Hartmut Steinbeck, Vorstandsmitglied der DDH-M in einer Mitteilung.

Einschränkung im gesellschaftlichen Leben

Wer sich als Patient künftig keine Analoga mehr leisten könne, müsse nämlich auf Humaninsulin umgestellt werden, so die Verbände. Diabetiker, die mit Humaninsulin behandelt werden und keine starken Blutzuckerschwankungen in Kauf nehmen wollen, sind auf Zwischenmahlzeiten angewiesen - müssen also Essen und Insulinversorgung deutlich besser planen.

Das ist besonders für Erwerbstätige eine erhebliche Einschränkung in der Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben.

Sollte das GBA-Vorhaben verabschiedet werden, drohen weitere Konsequenzen: Ärzte könnten dann versuchen, vermehrt auf Insulinpumpentherapien auszuweichen, warnen die Verbände. Denn für diese soll es keine Festbeträge geben.

Dies könnte jedoch die ohnehin schon ablehnende Haltung der Krankenkassen bei der Kostenübernahme von Insulinpumpen weiter verschärfen.

Der Beschluss zu den Festbetragsgruppen von Human- und Analoginsulinen soll am 21. Februar in der Plenumssitzung des GBA verabschiedet werden. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung