Kommentar – Troponin-Test

Irregeleitete Infarktdiagnostik

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Nur eine Stunde dauert es, bis mit hochsensitiven (hs) Tests auf kardiales Troponin (cTn) die Diagnose Herzinfarkt gestellt werden kann. Für Notfallärzte in den USA offenbar ein Grund, den Test eher großzügig anzufordern. Doch ausgerechnet dieses Sicherheitsbedürfnis kann die Aussagekraft des Tests untergraben.

Da der hs-cTn-Test die Freisetzung geringer Troponin-Mengen aus dem Myokard nachweist, entdeckt er einen Infarkt schneller als die älteren, weniger sensitiven Tests. Allerdings lassen sich geringe Mengen an Troponin auch bei nicht ischämischer Myokardschädigung detektieren. Ein erhöhter hs-cTn-Wert hat daher einen geringeren positiven Vorhersagewert (PPV), als dies mit älteren Tests der Fall ist. Umso wichtiger ist der klinische Kontext. In einer Studie mit Patienten ohne Verdacht auf akutes Koronarsyndrom (ACS) hatte jeder Achte erhöhte hs-cTn-Spiegel. Aber nur zwei Prozent dieser Patienten hatten tatsächlich einen Typ-1-Infarkt erlitten.

Der unselektive Einsatz des hs-cTn-Tests generiert mehr diagnostische Unsicherheit, mehr Folgeuntersuchungen und mehr Kosten. Um das Potenzial des Tests optimal auszuschöpfen, kommt es darauf an, ihn richtig einzusetzen: bei Patienten mit hoher Prätestwahrscheinlichkeit für ein ACS. Seite 9

Lesen Sie dazu auch: Notfallmediziner raten ab: Kein Troponintest ohne Verdacht!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung