Lebensstil

Ist Alkohol in Maßen wirklich gesund?

Die lebensverlängernde Wirkung, die moderatem Alkoholkonsum in Studien nachgesagt wird, könnte auf statistischen Unsauberkeiten beruhen.

Veröffentlicht:
Ein, zwei Gläschen Wein am Abend - gut oder schlecht für das Herz?

Ein, zwei Gläschen Wein am Abend - gut oder schlecht für das Herz?

© Hemera / Thinkstock

LONDON. In einer britischen Studie keimte der Verdacht auf, dass die angeblich protektive Wirkung maßvollen Alkoholkonsums auf verwaschenen Kontrollgruppen und anderen Unzulänglichkeiten früherer Studiendesigns basieren könnte.

Die vielbeschriebene J-förmige Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Gesamtmortalität besagt, dass Alkohol, in geringen Mengen genossen, eine gewisse Mortalitätsreduktion bieten kann.

Metaanalysen zufolge gilt dies für Männer im Arbeitnehmeralter, die maximal 33,7 Units/Woche trinken, sowie für Frauen mit höchstens 15,9 Units/Woche (1 Standard-Drink entspricht rund 2 UK-Units oder 16 g reinem Alkohol).

Über die optimalen Mengen bei Älteren ist wenig bekannt. In einer US-Studie starben 60- bis 75-Jährige später, wenn sie weniger als 3,5 Units pro Woche zu sich nahmen.

Ob die meist im mittleren Alter beobachtete Schutzfunktion tatsächlich für alle gilt, haben Craig Knott vom University College London und Kollegen nun genauer untersucht (BMJ 2015; 350: h384).

Die Autoren nutzten dazu populationsbasierte Daten von zehn Erhebungen des Health Survey for England aus den Jahren 1998 bis 2008 in Verbindung mit dem nationalen Sterberegister und berücksichtigten bei ihren Analysen zwei verschiedene Altersgruppen (50-64 Jahre und ab 65 Jahre) sowie unter anderem das Geschlecht der Probanden. Außerdem differenzierten sie zwischen "Niemals-Trinkern" und "Ex-Trinkern".

Die Probanden berichteten über ihren durchschnittlichen wöchentlichen Alkoholkonsum im vergangenen Jahr sowie über den Tag mit dem höchsten Alkoholkonsum der vergangenen Woche.

Vorteile von Alkohol schwinden

In der nicht adjustierten Analyse bestätigten sich zunächst die protektiven Effekte eines geringen Alkoholkonsums für Männer und Frauen aller Altersgruppen.

Nach Berücksichtigung des Alters und verschiedener anderer Individualfaktoren schwächte sich der Schutzeffekt allerdings deutlich ab und reduzierte sich weiter, wenn Ex-Trinker aus der Kontrollgruppe ausgeschlossen wurden.

Verglichen die Forscher die Daten mit denen von Probanden, die nie zuvor Alkohol getrunken hatten, waren nur noch Vorteile für die Gruppe der Männer zwischen 50 und 64 Jahren sowie für Frauen ab 65 Jahren erkennbar.

Signifikante Effekte zeigten sich letztlich nur bei jüngeren Männern mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Trinkmenge von 15,1-20,0 Units oder 0,1-1,5 Units an ihrem alkoholträchtigsten Tag.

Bei ihnen lag das Mortalitätsrisiko um 51 bzw. 57 Prozent niedriger als in der Gruppe der Nie-Trinkern. Keine schützende Wirkung hatte der Alkohol dagegen bei älteren Männern und jüngeren Frauen, egal wie viel oder wenig sie tranken.

Möglicherweise uneinheitliche Kontrollgruppen

Bei den älteren Frauen war der Schutz breiter als bei den jungen Männern und reichte bis maximal 10,0 Units Alkohol pro Woche und blieb nach Berücksichtigung aller Kofaktoren und nach Ausschluss früherer Trinkerinnen aus der Kontrollgruppe erhalten.

Die größte Wirkung erzielten diejenigen, die an ihren promilleträchtigsten Tagen zwischen 3,1-4,5 Units tranken. Ihr Sterberisiko reduzierte sich um 24-42 Prozent. Die älteren Damen profitierten auch dann noch, wenn sie nur maximal zweimal im Monat Alkohol tranken.

Dass ihre Analyse die Schutzeffekte des Alkohols nur für einzelne Gruppen bestätigen kann, führen die Forscher zum Teil auf möglicherweise uneinheitliche Kontrollgruppen früherer Studien zurück, in denen Ex-Trinker zur Kontrollgruppe der Nicht-Trinker gerechnet wurden, oft aber eine deutlich schlechtere Gesundheit aufwiesen.

Auch die unzureichende Berücksichtigung anderer Kofaktoren, wie etwa des Alters, könnten eine Rolle spielen, meinen die Autoren. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Ampel-Aus – um welches Gesetzesvorhaben tut es Ihnen besonders leid?

Kommentar

Mehr Forschung zu Mikroplastik tut not

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen