Gehirnerschütterung

Ist die Sicherheit der WM-Spieler garantiert?

Stimmen die Abläufe bei möglichen Gehirnerschütterungen der WM-Spieler? Reicht die jetzige Regelung zu Trinkpausen während der WM-Spiele? Ein Verband verlangt Klarheit von der FIFA.

Veröffentlicht:

RIO DE JANEIRO. Die Spielergewerkschaft FIFPro hat den Fußball-Weltverband FIFA nach einem Vorfall mit Uruguays Alvaro Pereira zur Überprüfung der Abläufe bei Gehirnerschütterungen aufgefordert.

Man fordere dringende Gespräche und eine sofortige Versicherung der FIFA, dass diese die Sicherheit der Spieler garantieren könne, so die FIFPro am Freitag.

Pereira lag bei der Partie gegen England am Donnerstag längere Zeit am Boden und wirkte zunächst bewusstlos. Uruguays Teamarzt Alberto Pan signalisierte nach einer Behandlung zur Bank, dass der Spieler ausgewechselt werden solle.

Dieser protestierte jedoch energisch dagegen und kehrte auf das Feld zurück. Die FIFA teilte mit, dass ihr Medizinteam gemeinsam mit den uruguayischen Kollegen sofortige Unterstützung angeboten habe, die letzte Verantwortung liege bei den Mannschaftsärzten.

Die Spielergewerkschaft erklärte, dass man für derartige Fälle bei Kopfverletzungen alternative Lösungen in Betracht ziehe, etwa unabhängige Mediziner.

Auch zeigte sich FIFPro besorgt, dass nicht auf die Klagen der Spieler wegen des warmen Wetters gehört würde.

FIFPro-Chefmediziner Vincent Gouttebarge forderte zwei kurze Trinkpausen alle 15 Minuten in beiden Halbzeiten statt einer möglichen Vier-Minuten-Unterbrechung pro Hälfte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?