Jährliches Depressions-Screening bei Diabetikern!

Depressionen und Diabetes begünstigen sich gegenseitig.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Erkenntnisse aus der Forschung sollen künftig rascher als bisher für die Behandlung von Patienten mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes nutzbar gemacht werden. Das ist Ziel der gemeinsamen Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) in Berlin.

Ein Schwerpunktthema ist dabei das deutlich erhöhte Risiko für Diabetiker, an Depressionen zu erkranken. Beide Krankheiten begünstigen sich gegenseitig: So können zum Beispiel Hormone, die bei Depressionen vermehrt ausgeschüttet werden, einen Diabetes mellitus fördern.

Diabetiker mit Depressionen sterben nach Studiendaten besonders früh. Grund dafür ist, dass Diabetiker mit depressiven Störungen ein deutlich erhöhtes Risiko für Schädigungen ihrer Blutgefäße und damit verbundene Erkrankungen haben. Depressionen oder andere psychische Erkrankungen werden zudem häufig erst spät erkannt und Betroffene oft nicht ausreichend behandelt. Für depressive Diabetiker ist es schwierig, aktiv an einer Diabetes-Therapie mitzuarbeiten, wurde bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Tagung betont. Eine frühe Diagnose und Therapie sind daher besonders wichtig für die Prognose der Patienten.

Um Betroffenen frühzeitig zu helfen, empfehlen die Praxisleitlinien der DDG ein jährliches Depressions-Screening für Diabetiker.

www.herbsttagung-ddg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung