Lilly

Baricitinib auch für Kinder ab 2 Jahre und Jugendliche mit atopischer Dermatitis

Die Zulassung der Januskinase-Inhibitoren hat die Behandlung der atopischen Dermatitis weiter verbessert. Seit Oktober 2023 können auch Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren von einer schnell wirksamen Therapieoption profitieren.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. „Das Leitsymptom der atopischen Dermatitis ist der Juckreiz“, erinnerte Professor Stephan Weidinger, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Bei kaum einer Hauterkrankung sei der Juckreiz so intensiv und quälend wie bei der atopischen Dermatitis.

65 von 100 Kindern leiden unter Juckreiz

Auch bei Kindern und Jugendlichen mit atopischer Dermatitis ist der Juckreiz ein allgegenwärtiges Symptom. Von 100 Kindern mit atopischer Dermatitis berichten 65 von täglichem Juckreiz. Darunter leiden auch die Eltern, wie PD Dr. Christina Schnopp, Dermatologin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Biederstein, TU München, hervorhob: „Das blutig gekratzte Bett ist psychologisch auch für die Eltern sehr schwierig.“

Laut aktueller S3-Leitlinie zur Behandlung der atopischen Dermatitis ist bei mittelschweren bis schweren Formen auch bei Kindern und Jugendlichen eine Behandlung mit Systemtherapeutika indiziert, wenn topische Maßnahmen die Krankheit nicht ausreichend kontrollieren können.

Kinder sprechen gut auf Baricitinib an

Im Oktober 2023 erweiterte die Europäische Kommission die Zulassung des Januskinase-Inhibitors Baricitinib (Olumiant®) zur Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis um die Anwendung bei Jugendlichen und Kindern ab 2 Jahren.

Grundlage waren die Ergebnisse der Zulassungsstudie BREEZE-AD-PEDS, an der 483 Kinder und Jugendliche mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis im Alter von 2 bis < 18 Jahren teilnahmen. Getestet wurde unter anderem in den alters- und gewichtsabhängig angepassten Dosierungen von einmal täglich 2 mg Baricitinib für 2- bis <10-Jährige sowie 4 mg für 10- bis 17-Jährige. Topische Therapien konnten begleitend eingesetzt werden.

Deutliche Verbesserung des Juckreizes

Den primären Endpunkt, ein Ansprechen bis Woche 16 von 0/1 im „validated investigator’s global assessment“ bei atopischer Dermatitis (vIGA-AD) mit einer Verbesserung um ≥2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert erreichten 41,7 % der Kinder und Jugendlichen unter Baricitinib versus 16,4 % unter Placebo.

In der Altersgruppe ≥ 10 Jahre erzielten nach 16 Wochen unter Baricitinib 35,5 % eine Verbesserung des Juckreizes um ≥ 4 Punkte, gemessen mit der numerischen Ratingskala (NRS). Unter Placebo war dies nur bei 16,4 % der Kinder und Jugendlichen der Fall. „Für das subjektive Wohlergehen ist die Juckreizreduktion entscheidend“, so Schnopp.

Das Verträglichkeitsprofil ist konsistent mit den bekannten Sicherheitsdaten aus den Erwachsenenstudien. Neue Sicherheitssignale wurden keine identifiziert. (ins)

Quelle: Web-Pressekonferenz „JAK-Inhibition bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis: Olumiant® – jetzt zugelassen für Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren“, Dezember 2023; Veranstalter: Lilly Deutschland GmbH

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?