Jeder Dritte leidet unter Depression oder Burn-out

BERLIN (sun). 27 Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Angaben der KKH-Allianz unter Erkrankungen der Psyche wie Burn-out oder Depressionen. Die Kosten für die Volkswirtschaft belaufen sich Schätzungen zufolge auf mehr als 100 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

"Es handelt sich bei Weitem nicht nur um eine Modeerscheinung. Das belegen Daten über die Versicherten ebenso wie die Analysten zahlreicher Fachleute", sagte Ingo Kailuweit, Vorstandschef der KKH-Allianz, bei der Veranstaltungsreihe der Kasse "Berliner Dialog".

Experten rechnen damit, dass psychische Erkrankungen bis zum Jahr 2030 zusammen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden zu den häufigsten Erkrankungen in industrialisierten Ländern werden könnten.

Allein zwischen 2009 und 2011 hätten die Fälle von Burn-out bei den Versicherten der KKH-Allianz um 40 Prozent zugenommen, so Kailuweit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö