Überlebenschancen variieren

Jeder fünfte Patient erleidet zweiten Schlaganfall binnen fünf Jahren

Nach einem Schlaganfall variieren die Überlebenschancen und das Risiko eines zweiten Anfalls innerhalb der folgenden Jahre stark – je nach Auslöser. Das hat eine Auswertung des Erlangener Schlaganfall-Registers ergeben.

Veröffentlicht:
Nach einem Schlaganfall ist nach fünf Jahren das Mortalitätsrisiko bei Frauen etwas höher als bei Männern.

Nach einem Schlaganfall ist nach fünf Jahren das Mortalitätsrisiko bei Frauen etwas höher als bei Männern.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Erlangen/Würzburg. Nach einem ersten Schlaganfall ist das Risiko für Wiederholungsfälle und Mortalität hoch: Einer Auswertung von Daten des Erlangener Schlaganfall-Registers (ESPRO) zufolge stirbt beinahe jeder zweite Patient innerhalb von fünf Jahren nach dem ersten Schlaganfall (Stroke 2020; 51: 2778–2785). Jeder fünfte Patient erleidet in diesem Zeitraum einen erneuten Schlaganfall. Dabei ist das Mortalitätsrisiko mit 49,6 Prozent bei Frauen etwas höher als bei Männern (41,8 Prozent).

Das Langzeitüberleben und die Wiederholungsrate unterschieden sich jedoch erheblich je nach Ursache des ersten Schlaganfalls, berichtet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einer Mitteilung aus Anlass der Publikation: So hatten Patienten, deren Schlaganfall durch den Verschluss peripherer Arterien ausgelöst wurde, die höchste Überlebenswahrscheinlichkeit nach fünf Jahren.

Dagegen lag diese Rate bei Patienten mit kardioembolischem Schlaganfall, der bekanntlich auch durch Vorhofflimmern verursacht werden kann, am niedrigsten. Die Gefahr, innerhalb von fünf Jahren einen erneuten Schlaganfall zu erleiden, war bei Mikroangiopathie und Makroangiopathie besonders gering.

Überlebenswahrscheinlichkeit gestiegen

Die Studie des Forschungsteams um Professor Peter Kolominsky-Rabas von der FAU und Viktoria Rücker und Professor Peter Heuschmann, beide Universität Würzburg, hat außerdem ergeben: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Erlangen die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einem ischämischen Schlaganfall deutlich verbessert – und zwar über alle Schlaganfall-Subtypen hinweg.

Dies stehe im Einklang mit der bundesweiten Entwicklung, so die FAU. Mögliche Erklärungen seien Verbesserungen bei den Behandlungsmöglichkeiten und im Umgang mit der Erkrankung, etwa die Einrichtung von Stroke Units.

9100 Ereignisse erfasst

Insgesamt werteten die Wissenschaftler Daten von 3346 Patienten aus dem Zeitraum 1996 bis 2015 aus, bei denen in den Kliniken der Stadt Erlangen ein Schlaganfall diagnostiziert und die im ESPRO erfasst worden waren.

Die in dem Register erfassten Patienten werden einem engmaschigen Verlaufsmonitoring unterzogen und in Abständen von drei und 12 Monaten und danach jährlich bis zum Lebensende weiterverfolgt.

Im ESPRO werden seit 1994 fortlaufend Daten zu Epidemiologie, Krankheitsverlauf, Versorgung und Gesundheitsökonomie bei Schlaganfall erhoben. Damit ist es laut Angaben der FAU eines der ältesten Register dieser Art weltweit – und mit 9100 Ereignissen das größte bevölkerungsbasierte Schlaganfall-Register in Deutschland. (eb/bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg