Interview

Jobs Tumor war nicht hochaggressiv - aber dennoch tödlich

Der einstige Apple-Chef Steve Jobs ist tot. Er starb am Mittwoch an den Folgen eines neuroendokrinen Pankreastumors, der 2004 diagnostiziert worden war. Die Überlebenszeit von sieben Jahren liegt dabei im normalen Bereich, erklärt Professor Jens Werner vom Pankreaszentrum in Heidelberg im Interview mit Springer Medizin.

Veröffentlicht:
Prof. Jens Werner

Prof. Jens Werner

© Peggy Rudolph / Uniklinikum Heidelberg

Springer Medizin: Wie bewerten Sie die Krankengeschichte von Steve Jobs?

Werner: Jobs hatte offensichtlich einen malignen neuroendokrinen Pankreastumor. Die Tatsache, dass er sich zunächst einer Pankreasresektion und später dann einer Lebertransplantation unterzogen hat, lässt nur diesen Schluss zu.

Springer Medizin: Wie unterscheiden sich neuroendokrine Pankreastumoren von exokrinen Pankreastumoren?

Werner: Neuroendokrine Pankreastumoren sind seltener als die normalen exokrinen Pankreaskarzinome. Meistens sind sie nicht hormonaktiv und werden häufig als Zufallsbefund diagnostiziert. Sie zeigen in der Regel ein weniger aggressives Verhalten als exokrine Pankreaskarzinome, so dass es im Gegensatz zu den exokrinen Karzinomen sinnvoll sein kann, auch vorhandene Lebermetastasen zu resezieren oder sogar eine Lebertransplantation durchzuführen.

Springer Medizin: Jobs hat den Tumor sieben Jahre überlebt. Liegt das daran, dass er als Prominenter besonders gut behandelt wurde?

Prof. Jens Werner

Aktuelle Position: Leiter Sektion Pankreaschirurgie am Europäischen Pankreaszentrum Heidelberg.

Karriere: Medizinstudium in Heidelberg, UK und USA, Forschungen am General Hospital in Boston.

Werner: Der neuroendokrine Tumor war offenbar nicht sehr aggressiv -dafür spricht auch, dass eine Lebertransplantation durchgeführt wurde. Unter diesen Umständen liegen sieben Jahre durchaus im normalen Bereich. Auch weniger prominente Patienten würden eine neue Leber erhalten.

Das haben wir auch in Heidelberg schon gemacht. Voraussetzungen sind, dass der Primarius aus dem Pankreas entfernt wurde, außerhalb der Leber keine weiteren Manifestationen des Tumors vorliegen, der Tumor selbst nicht hoch maligne war und einige Zeit nach Resektion des Primarius keine Rezidive aufgetreten sind.

Die Therapie sollte interdisziplinär erfolgen, da viele nicht-chirurgische Behandlungsoptionen wie Hormontherapie und Nuklearmedizin etabliert sind.

Das Interview führte Beate Schumacher

Lesen Sie dazu auch: Apple-Kopf Steve Jobs tot - Branche würdigt Visionär

Lesen Sie dazu auch: Jobs und Steinmann: Lange dem Krebs getrotzt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss Landgericht Bielefeld

Medikamente gepanscht: Apotheker kommt vorzeitig frei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Andere Indikationen und neue Substanzen

Wohin geht die Reise bei Inkretin-(Co-)Agonisten?

Lesetipps
Smiley und Jahreszahl 2024

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

72 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025