Schmerzgedächtnis

Kalzium macht Nervenzellen empfindlich

Neurobiologen fanden einen Schlüsselmechanismus bei der Genese chronischer Schmerzen.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG Bei chronischen Schmerzen bewirkt Kalzium in den Nervenzellen, dass mehr Kontakte zu anderen schmerzleitenden Nervenzellen geknüpft werden, fanden Heidelberger Forscher. Folglich reagieren die Neurone dauerhaft empfindlicher auf schmerzhafte Reize.

Mit diesen Vorgängen im Rückenmark lässt sich erklären erstmals, wie es zur Ausbildung des Schmerzgedächtnisses kommt, so eine Mitteilung der Uni Heidelberg. Das eröffne neue Perspektiven für die Therapie bei chronischen Schmerzen.

Bei heftigen oder anhaltenden Schmerzen gelangt so viel Kalzium in die Zellen, dass es in den Zellkern transportiert wird. Hier reguliert es, welche Gene aktiviert oder deaktiviert werden.

Mäuse, in deren Nervenzellen die Wirkung des Kalziums im Zellkern blockiert wurde, entwickelten trotz chronischer Entzündung keine Überempfindlichkeit gegen Schmerzreize und kein Schmerzgedächtnis.

Unter den von Kalzium regulierten Genen fanden die Forscher eine Familie (Complement System), die bisher nur mit Entzündung in Verbindung gebracht wurde. In Rückenmarkneuronen begrenzt sie den Vernetzungsgrad und damit die Intensität der Signalübertragung.

Wird sie von Kalzium deaktiviert, bilden sich zusätzliche Synapsen, die Zelle wird empfindlicher (Neuron 2013; 77 (1): 43-57). (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer