"KardioPro": Check soll helfen, Herzrisiken früh zu verringern

In der Primärprävention der Koronarerkrankung erhalten Ärzte tatkräftige Unterstützung.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb/MUC). Noch-Gesunde mit KHK-Risikofaktoren zur Prävention zu motivieren, ist meist schwieriger, als Patienten nach Infarkt dafür zu gewinnen. Krankenkassen können dabei Unterstützung bieten, wie das Angebot "KardioPro" der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) belegt.

Die SBK bietet ihren Versicherten den "KardioPro Risikocheck" an. "Mit diesem Test werden die entscheidenden Risikofaktoren erfasst und Patienten identifiziert, die trotz Beschwerdefreiheit bereits eine KHK haben", sagte Walter Haßelbacher, Fachgebietsleiter der SBK, bei einem Symposium der SBK in Berlin.

Beim "SBK KardioPro Risikocheck" werden Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker bestimmt, aber auch Rauchen und andere Risikofaktoren erfasst.

Mit dem PROCAM-Score wird berechnet, wie hoch das Risiko von Infarkt oder plötzlichem Herztod in den nächsten Jahren ist. Bei mittlerem oder hohem Risiko finden zusätzliche Untersuchungen wie ein Belastungs-EKG statt.

Außerdem erhalten die Patienten intensive Beratung und Unterstützung im Hinblick auf die Korrektur der Risikofaktoren Rauchen, Ernährung und Bewegung.

Erste Daten belegen, dass das "KardioPro"-Projekt durchaus erfolgreich ist. Von 10 800 Teilnehmern hatten 11 Prozent ein hohes und 18 Prozent ein mittleres KHK-Risiko.

In der Hochrisikogruppe sank durch die Präventionsmaßnahmen innerhalb eines Jahres zum Beispiel der LDL-Wert von durchschnittlich 156 auf 131 mg/dl. Der Anteil der Raucher ging von 21 auf 15 Prozent zurück, der systolische Blutdruck fiel von durchschnittlich 146 auf 139 mm Hg.

Die Versorgungsinitiative "KardioPro" wird extrabudgetär vergütet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung