Prüfungsberichte

Kaum Verstöße bei Nierenspenden

Die aktuell veröffentlichten Prüfungsberichte entlasten deutsche Nierentransplantationszentren.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In den seit Herbst 2013 geprüften Nierentransplantationszentren hat es in den Jahren 2010 bis 2012 keine gezielten Manipulationen gegeben, um die Organzuteilung zu beeinflussen.

Professor Paolo Fornara, Leiter des Nierentransplantationszentrums in Halle, bedauerte beim Urologen-Kongress in Düsseldorf, dass diese gute Nachricht leider wesentlich weniger Aufmerksamkeit erzeugt hat als die Manipulationsbelege bei Lebertransplantationszentren im letzten Jahr.

Bei 799 geprüften Nierentransplantationen in 17 Transplantationszentren fanden sich nur in vier Fällen Verstöße, die alle als nicht systematische, unabsichtliche Fehler eingeordnet wurden, etwa ein falsch angegebenes Datum der Erstdialyse.

Bei weiteren elf kombinierten Nieren- und Pankreas-Transplantationen in neun Zentren fanden sich keine weiteren Verstöße. Eine Bevorzugung von Privatpatienten ließ sich nirgends erkennen.

Der aktuelle Bericht der Prüfungskommission wurde am 30. September veröffentlicht. Er umfasst Daten von 1090 Organspendeempfängern aus 32 Zentren. (fk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung