Testosteron-Gabe

(K)ein Risiko für Atherosklerose?

Eine Testosteronbehandlung scheint bei älteren Männern die subklinische Progression einer Atherosklerose nicht zu beeinflussen, so eine US-Studie.

Veröffentlicht:
Bei älteren Männern sinkt der Testosteronspiegel, die Substitution soll zu mehr Vitalität verhelfen.

Bei älteren Männern sinkt der Testosteronspiegel, die Substitution soll zu mehr Vitalität verhelfen.

© Picture-Factory / fotolia.com

BOSTON. Ob das Anheben altersbedingt sinkender Testosteronspiegel das kardiovaskuläre Risiko eher günstig oder eher nachteilig verändert, ist nach wie vor unklar.

Zwar lassen retrospektive Studien einen positiven Effekt der Hormonsubstitution vermuten. Eine randomisierte Studie musste jedoch kürzlich vorzeitig beendet werden, weil in der Testosterongruppe mehr kardiovaskuläre Komplikationen aufgetreten waren.

Ärzte der Harvard Medical School haben daher die subklinischen Gefäßveränderungen bei einer dreijährigen Testosterontherapie unter randomisierten Bedingungen untersucht - und konnten keine Unterschiede zur Placebogabe feststellen (JAMA 2015; 314: 570).

Die Mediziner um Shehzad Basaria weisen allerdings nachdrücklich darauf hin, dass sich dieses Resultat ausschließlich auf die subklinische Atheroskleroseprogression bezieht.

"Die Daten sollten nicht als Beleg für die kardiovaskuläre Sicherheit der Testosteronanwendung bei älteren Männern interpretiert werden."

Teilnehmer im Mittel 67 Jahre alt

An der Studie nahmen 308 Männer mit niedrigem oder niedrignormalem Testosteronspiegel teil (100-400 ng/dl; freies Testosteron unter 50 pg/ml). 156 Probanden erhielten zunächst täglich 75 mg Testosteron in Gelform, 152 ein Placebogel.

In der Verumgruppe konnte die Dosis erhöht werden, wenn dies nötig war, um eine Gesamttestosteron-Konzentration von mindestens 500 ng/dl zu erreichen.

Die Teilnehmer waren im Mittel 67 Jahre alt. Nicht wenige litten an Hypertonie (42 Prozent), Adipositas (27 Prozent), Diabetes oder KHK (jeweils 15 Prozent).

Die Intima-Media-Dicke (IMT) der A. carotis communis nahm unter Placebo im Mittel jährlich um 0,010 mm zu; in der Testosterongruppe um 0,012 mm. Der Unterschied war nicht signifikant, ebenso wenig wie die Differenz der IMT nach Abschluss der Placebo- oder Hormongabe.

Auch der Koronarkalk-Score erhöhte sich in beiden Gruppen in ähnlichem Maße - um jährlich 41,4 Agatston-Einheiten mit Placebo oder 31,4 Agatston-Einheiten mit Testosteron.

Veränderungen im Gesamt- oder im freien Testosteron bei den Verumpatienten korrelierten weder mit Veränderungen der IMT noch des Koronarkalks.

Mäßig verbesserte Zufriedenheit mit Sex

Auf der anderen Seite bewirkte die Testosteronsubstitution allerdings auch keine Steigerung von sexuellem Verlangen, Erektionsfähigkeit oder sexueller Funktion insgesamt.

Lediglich die Zufriedenheit mit dem Geschlechtsverkehr war mäßig verbessert. Bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bestand ebenfalls kein Unterschied zur Placebogruppe.

Unter Testosteron wurden häufiger erhöhte Hämatokrit-Werte (über 54 Prozent bei 13 vs. 0 Patienten) und PSA-Konzentrationen (über 4,0 ng/ml bei 4 vs. 0 Patienten) gemessen.

Kardiovaskuläre Ereignisse (Herzinfarkt, koronare Revaskularisation, Schlaganfall oder kardiovaskulär bedingter Tod) traten zwar in beiden Gruppen gleich häufig auf, die Studie war jedoch zu klein, um hieraus statistisch tragfähige Aussagen abzuleiten. (BS)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Dr. Joachim Malinowski 31.08.201511:29 Uhr

Einheitenfehler??

"...nahm unter Placebo im Mittel jährlich um 0,010 mm zu...."

Bei allem Respekt vor den Meßmethoden, aber was sind 0,010 mm im Vergleich zu 0,012 mm. Das klingt unglaublich und entspricht mal gerade einem Zelldurchmesser.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung