Therapie

Kein Schmerzgedächtnis – keine Chronifizierung

Eine starke Wirksamkeit mit guter Verträglichkeit bei Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Diesen Ansprüchen an eine effektive Schmerztherapie wird Tapentadol gerecht.

Veröffentlicht:

KÖLN. "Ziel der Schmerztherapie ist es, eine rasche und anhaltende Schmerzlinderung bis hin zur Schmerzfreiheit zu erreichen", erinnerte Dr. Bettina Kern, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Wiesbaden. Nur so könnten schmerzbedingte Einschränkungen vermieden und eine Schmerzchronifizierung verhindert werden. Die gelte insbesondere für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Häufig werde zu lange mit nebenwirkungsbelasteten NSAR experimentiert, bevor ein stark wirksames Opioid wie Tapentadol (Palexia®) zum Einsatz komme. Ein solches sollte so früh wie möglich, so lange wie nötig und ausreichend hoch dosiert eingesetzt werden. Nur so könne die Chronifizierung verhindert werden. "Besser befristet knackig als lebenslang unzureichend behandeln", sagte die Allgemeinmedizinerin bei einer von Grünenthal unterstützten Veranstaltung in Köln. Das Schmerzgedächtnis dürfe erste gar nicht zum Nachdenken kommen.

Die besondere Wirksamkeit von Tapentadol beruht auf seinem dualen Wirkmechanismus. Die Substanz ist einmal ein µ-Rezeptor-Agonist, wodurch die Überaktivität von Schmerzsignalen im peripheren und zentralen Schmerzsystem herunterreguliert wird. Zum anderen hemmt Tapentadol die Wiederaufnahme von Noradrenalin und stellt so die ausgefallene körpereigene Schmerzhemmung wieder her.

Angesichts dieses Wirkmechanismus garantiert die Substanz auch eine gute Wirksamkeit bei Schmerzen mit einer neuropathischen Komponente, die sich bei etwa 90 Prozent aller Patienten mit Rückenschmerzen findet. "Unter Tapentadol kommt es bei Rückenschmerzen mit und ohne neuropathischer Komponente zu einer schnellen und effektiven Schmerzreduktion bis hin zur Schmerzfreiheit", erläuterte Dr. Lilit Flöther, Oberärztin an der Anästhesiologischen Universitätsklinik in Halle / Saale. Die Substanz sei auch besser verträglich als andere gängige starke Schmerzmittel und lasse sich schnell und unproblematisch hoch- und eventuell runterdosieren. Sie sei für junge und alte Menschen gleichermaßen geeignet.

Vorteilhaft für den verordnenden Arzt ist auch, dass für Tapentadol Rabattverträge mit den Krankenkassen ausgehandelt wurden, sodass die Verordnung dieser Substanz dem Wirtschaftlichkeitsgebot entspricht, mit anderen Worten, das individuelle Regressrisiko wird gesenkt. (sti)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung