DGP-Kongress

„Kein falscher Alarm bei Luftschadstoffen!“

Das Thema Luftschadstoffe polarisiert: In einer Sitzung beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zu diesem Thema blieb kein Sitzplatz frei.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Die Verbrennung fossiler Stoffe zum Antrieb von Fahrzeugen trägt nach Expertenmeinung über 80 Prozent zum Stickoxid-Ausstoß bei.

Die Verbrennung fossiler Stoffe zum Antrieb von Fahrzeugen trägt nach Expertenmeinung über 80 Prozent zum Stickoxid-Ausstoß bei.

© ssuaphoto / Getty Images / iStock

MÜNCHEN. Der geräumige Saal 14b des Internationalen Congress Centrums München ist bis auf den letzten Platz besetzt, viele Besucher müssen stehen. Die Sitzung „Feinstaub, Stickoxide & Co: Alles nur falscher Alarm?“ beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wird sogar nach draußen übertragen, wo weitere Kongressbesucher die Vorträge und Diskussionen verfolgen.

Komplexe Wirkung

„Sie haben vermutlich selten so viel über Luftschadstoffe gehört, mit Freunden und Kollegen diskutiert wie in den letzten vier Monaten“, begann Professor Joachim Heinrich vom Klinikum der Universität München seinen Vortrag.

Die öffentlichen Diskussionen um den Dieselabgas-Skandal und drohende Fahrverbote „unter maßgeblicher Beteiligung von Lungenärzten“ hätten zu einer „Verwirrung der Öffentlichkeit“, auch ärztlicher Kollegen, geführt, konstatierte Heinrich. Klarheit könne nur Wissen über die methodischen Hintergründe diesbezüglicher Forschungen schaffen, meinte der Mathematiker und Epidemiologe, der selbst maßgeblich in die Luftschadstoffforschung involviert ist.

Die Fokussierung auf Stickoxide werde dem Komplex der Luftschadstoffwirkungen nicht gerecht, so Heinrich. Wenn man aber schon den Blick darauf richte, sei festzustellen, dass die Verbrennung fossiler Stoffe zur Energiegewinnung und zum Antrieb von Kraftfahrzeugen mit einem Anteil von über 80 Prozent ganz wesentlich zum Stickoxid-Ausstoß beitrage.

Laut WHO sind allerdings Feinstäube die mit Abstand wichtigsten Luftschadstoffe, gefolgt von Ozon. Eine ganze Reihe weiterer Stoffe kommen hinzu, von Kohlenmonoxid über Ammoniak, von Schwefeldioxid bis hin zu flüchtigen und persistenten organischen Verbindungen.

In epidemiologischen Untersuchungen geht es daher zwangsläufig stets um Schadstoffgemische. „Es ist nicht einfach, etwas über die Wirkung einzelner Komponenten zu sagen.“ Außer den diversen Schadstoffen spielen Witterung, Lebensstil, Sozialstatus und andere Faktoren eine Rolle.

„Es gibt Luftschadstoff-Epidemiologie seit etwa 50 Jahren, in qualitativ belastbarer Weise seit gut 25 Jahren.“ Da könne man sicher sein, dass – entgegen manch öffentlicher Behauptung – solche Störgrößen berücksichtigt und entsprechende Adjustierungen vorgenommen würden, egal ob es um das Leben in Stadt und Land, den Sozialstatus und ganz besonders, wenn es ums Zigarettenrauchen gehe.

Belastbare Ergebnisse

Dem Eindruck, dass sich Wissenschaftler uneins über die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen seien, widerspricht Heinrich anhand eines Schnelldurchlaufs wissenschaftlicher Daten. Diese kommen längst nicht mehr nur aus den USA, sondern inzwischen aus europäischen Erhebungen wie ESCAPE (European Study of Cohorts for Air Pollution Effects) sowie aus China.

Nationale wie internationale Fachgesellschaften unterstützten das von der DGP veröffentlichte Positionspapier zu Luftschadstoffen, so Heinrich. Die Ergebnisse seien „ausgesprochen belastbar“, etwa wenn es um negative Einflüsse auf die Lungenfunktion oder um ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch Feinstaub gehe.

Weniger klar sind die Wirkungen auf die Asthma-Inzidenz. Der Kliniker lebe von Ja/Nein-Feststellungen: Eine Diagnose liegt vor oder liegt nicht vor. Der Epidemiologe könne häufig nicht so klare Ergebnisse vorweisen, eben wegen der großen Zahl von Störgrößen.

Warum ist dennoch von Kausalbeziehungen auszugehen? Heinrich: „Das hat etwas mit der Konsistenz der Studien zu tun.“ Es gebe tausende Studien mit Analysen von Luftschadstoffwirkungen auf die Gesundheit in verschiedenen Populationen und Regionen sowie mit verschiedenen Biomarkern.

Es gebe Quer- und Längsschnittuntersuchungen, Analysen von Kurz- und Langzeiteffekten sowie verschiedene Expositionsabschätzungen, Studien bei Trägern von Risikogen-Varianten für oxidativen Stress, das Ganze unterfüttert mit experimentellen Befunden aus Zellkulturen, Tierversuchen und beim Menschen. „Das gibt uns Zutrauen zu sagen: Es handelt sich wahrscheinlich um kausale Wirkungen.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Siegfried Hauswirth 21.03.201908:02 Uhr

Stickstoffdioxid ist auch ein Indikator für weitere Luftschadstoffe !

Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Stickstoffdioxid eine Vorläufersubstanz für Feinstaub und bodennahes Ozon und ein Indikator für weitere Luftschadstoffe, wie Kohlenwasserstoffe darstellt. Insofern darf man bei der Bewertung m.E. nicht auf reines Stickstoffdioxid abzielen, sondern muss die Gesamtzusammenhänge betrachten. Wenn es um Stickstoffdioxidwerte in Innenräumen geht, werden meistens die Kerzen angeführt. Diese verursachen kurzfristige Belastungen. Über den zeitlichen Verlauf und die räumliche Verteilung liegen keine Informationen vor. Man darf nicht den Kurzzeitwert mit dem jahresmittelwert (der in der Außenluft gilt) vergleichen. Die Außenluft soll so beschaffen sein, dass Gesundheitsrisiken so weit wie möglich vermieden werden. In Innenräumen entstehen tatsächlich höhere Belastungen der Luft, z.B. beim Kochen oder Staubsaugen - daher soll man ja auch regelmäßig lüften! Grenzwerte für Innenräume gibt es nicht - außer für Arbeitsplätze, wo man mit den jeweiligen Substanzen umgeht, und wo die Beschäftigen arbeitmedizinisch überwacht werden. besonders zu schützende Kinder, Kranke, Schwangere und sehr alte Menschen sind hier üblicherweise nicht betroffen.

Stephan Böckling 18.03.201922:02 Uhr

Wahrscheinlich kausale Wirkungen

Es steht außer Frage, dass wir die Luftverschmutzung eindämmen müssen, aber nach wie vor gilt die Unverhältnismäßigkeit für Dieselfahrverbote aufgrund der Stickstoffdioxidgrenzen nach EU Recht. Feinstaub scheint ja viel schlimmer und schlimmer noch als Rauchen, wobei das Problem Feinstaub nunmal ein Benzinerproblem ist und diese Fahrer überhaupt nicht in die Mangel genommen werden. Es bleibt also falscher ALARM, den Stickoxide machen nur akute Reizungen bei hohen Konzentrationen und Neigung dazu und die Grenzwerte für Gebäudeinnere liegen um vielfaches höher. Ich werde also demnaächst einem Patienten mit Asthma anbieten sich aus dem Gebäude zu begeben und an die traße zustellen, wenn er Luftnot hat, da dort ja deutlich weniger "Schadstoffe" / Stickoxide sind als innerhalb der Wohnung. Das macht schon Sinn.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?