Fibromyalgie-Patienten

Keine eingebildeten Kranken

Bewegungs- und aktivierende Psychotherapie sind die Kernelemente einer evidenzbasierten Fibromyalgie-Therapie.

Veröffentlicht:

BOCHUM (kat). Vielen Rheumatologen geht es wie dem britischen Arzt Sir William Osler: Sie würden gern zur Hintertür hinausgehen, wenn ein Fibromyalgie-Patient das Sprechzimmer betritt.

Dies liege nicht zuletzt an vielen Vorurteilen und wenigen Behandlungserfolgen, so Professor Ernest Choy, Universität Cardiff.

Patienten mit Fibromyalgie werden oft als eingebildete Kranke abgestempelt. Zu Unrecht, denn: "Auch andere rheumatische Erkrankungen zeigen einen uneinheitlichen Phänotyp mit entsprechend variablem Ansprechen auf die Therapie," erläuterte Choy beim Rheumatologen-Kongress in Bochum.

Veränderte Schmerzwahrnehmung

Auf jeden Fall beweist die moderne Bildgebung, dass Betroffene eine veränderte Schmerzwahrnehmung haben.

Laut Choy geht man heute davon aus, dass dieses weit verbreitete chronische Schmerzsyndrom durch einen Mangel an erholsamem Schlaf ausgelöst wird.

Dies führe zu den in der modernen funktionellen Bildgebung nachweisbaren Veränderungen wie einer reduzierten neuronalen Aktivität im rostralen anterioren Gyrus cinguli oder einer geringeren Dichte an µ-Opioid-Rezeptoren im rechten dorsalen anterioren Gyrus cinguli.

Die Modulation der deszendierenden Schmerzbahnen ist verändert, was zu einer höheren Schmerzsensibilität, insbesondere an den Triggerpunkten, führt.

Ziel der Therapie ist es, dem Patienten Strategien an die Hand zu geben, mit seiner Krankheit besser und aktiver umzugehen.

Daher sind gemäß neuer S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Bewegungstherapie und aktivierende Psychotherapie die Kernelemente einer evidenzbasierten Fibromyalgie-Therapie.

Kognitive Verhaltenstherapie empfohlen

Ein individuell angepasstes Ausdauer- und Krafttraining hat sich als besonders effektiv erwiesen, wie Professor Wolfgang Eich, Universitätsklinikum Heidelberg, berichtete.

Idealerweise sollte das Bewegungstraining mit Entspannungs- und Psychotherapieverfahren (z. B. kognitive Verhaltenstherapie) kombiniert werden, welche die Selbstwirksamkeit steigern. Natürlicherweise ist beides bei Tai Chi und Yoga miteinander verbunden.

Die nicht-pharmakologischen Maßnahmen sollten um pharmakologische ergänzt werden. Als nicht für die Fibromyalgie-Therapie geeignet werden in der S3-Leitlinie entzündungshemmende Schmerzmittel, Opioide und Cannabinoide eingestuft.

Bestimmte Antidepressiva können zeitlich begrenzt und niedrig dosiert, also in einer Dosis, in der sie schmerz- und nicht stimmungsmodifizierend wirken, sinnvoll sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten

Schmerz- und Bewegungsfreiheit

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten