Keine erhöhte Angst bei Active Surveillance

Veröffentlicht:

ROTTERDAM (ars). Wie bedrückend empfinden Prostatakrebs-Patienten bei einer Active Surveillance das Leben mit unbehandeltem Karzinom? Entscheidungskonflikte, Depression und Angst sind nicht erhöht, haben Forscher aus Rotterdam per Fragebogen ermittelt.

Die Score-Werte waren bei den 129 Teilnehmern mindestens gleich oder niedriger als bei Patienten in Referenzstudien, die sich für Prostatektomie, Bestrahlung oder Watchful Waiting entschieden hatten. Negativ wirkt sich aus, wenn der Patient eine neurotische Persönlichkeit besitzt oder der Arzt bei der Therapiewahl dominiert (Uro-News 2010; 4: 56).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter