Psychische Erkrankung

Kinderseele in Not

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Von psychischen Problemen ist in Deutschland statistisch gesehen jede fünfte Familie betroffen. Für Kinder stellt eine psychische Erkrankung eines Elternteils eine besondere Belastung dar. So ist das Risiko, im Kindes- oder Jugendalter eine Depression zu entwickeln, deutlich erhöht, wenn Mutter oder Vater depressiv sind; dies hat eine Longitudinalstudie aus Wales bestätigt.

Um zu verhindern, dass Kinder aus solchen Risikofamilien mittel- oder langfristig Schaden nehmen, tut man als Hausarzt gut daran, frühe Warnsignale ernst zu nehmen: Leidet das Kind verstärkt unter Ängsten, ist es übermäßig reizbar?

Beide Kriterien waren in der Studie signifikant mit dem Risiko, eine manifeste Depression zu entwickeln, verknüpft. Ein zusätzliches Gefahrenpotenzial bergen demnach Geldsorgen in der Familie, Streitereien zwischen den Eltern und Mobbingerlebnisse in der Schule.

Solche mehrfach belasteten Kinder und ihre Familien benötigen unbedingt Hilfe von außen: Schulen, Kindergärten, Ärzte sollten den Blick schärfen für Kinder, die möglicherweise in Not sind, und die Eltern frühzeitig auf Unterstützungsangebote hinweisen, etwa auf die Stiftung "Achtung Kinderseele" der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaften.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung