Impfen

Koch-Preis für Vater der MenB-Vakzine

Professor Rino Rappuoli hat den ersten universellen Impfstoff gegen Meningokokken B entwickelt. Für seine Verdienste wurde er jetzt mit dem Robert-Koch-Preis 2019 ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Rino Rappuoli erhält den mit 120.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis.

Rino Rappuoli erhält den mit 120.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis.

© GSK

Berlin. Dem Impfstoff-Forscher Professor Rino Rappuoli ist am Freitag der Robert-Koch-Preis 2019 verliehen worden, teilt GlaxoSmithKline (GSK) mit. Damit werden seine bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung neuartiger Impfstoffe gewürdigt. Durch die von ihm begründete „reverse Vakzinologie“ hatte sich erstmals ein Impfstoff gegen Meningokokken B entwickeln lassen. Dieser ist von dem Unternehmen als Bexsero® auf dem Markt.

MenB steht weltweit für jede zweite invasive Meningokokken-Erkrankung, berichtet GSK. Herkömmliche Methoden waren bei der Suche nach geeigneten Antigenen des Keims für einen Impfstoff bis in die 1990er-Jahre erfolglos geblieben. Rappuoli bat damals den britischen Molekularbiologen Craig Venter, das Genom von Neisseria meningitidis B zu sequenzieren.

Mithilfe der Gene fand er dann 91 Oberflächenproteine als potenzielle Impfstoff-Kandidaten. Gut zwei Dutzend kamen nach Tests in die Auswahl, drei gingen schließlich in den Impfstoff ein. Diese Mehrkomponenten-Vakzine (4CMenB) wurde 2013 in Europa, Kanada und Australien sowie 2015 in den USA zugelassen. Seit Dezember 2013 ist der Impfstoff auch in Deutschland verfügbar.

Rappuoli gehört zu den Mitbegründern der „zellulären Mikrobiologie“, die Zellbiologie und Mikrobiologie unter einem Dach vereint. Unter seiner Federführung wurde 2009 zudem ein Impfstoff gegen die pandemische Grippe (H1N1) hergestellt. Dieser enthält den neuartigen Wirkverstärker MF59. 2013 entwickelte Rappuoli außerdem zusammen mit Craig Venter den ersten RNA-Impfstoff gegen Influenza und den ersten synthetischen Impfstoff gegen das Vogelgrippe-Virus H7N9.

Rappuoli ist Chief Scientist und Head of External Research and Development (R&D) bei GSK in Siena in Italien. Der mit 120.000 Euro dotierte Robert-Koch-Preis wurde ihm am Freitag in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken