Internet-Forum

Können Kinder mit Hühnereiweiß-Allergie gegen Masern geimpft werden?

Ein Kollege fragt im Internet:

Veröffentlicht:

Frage: Der Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) enthält Spuren von Hühnereiweiß. Kann daher ein Kind mit nachgewiesener Hühnereiweiß-Allergie gegen MMR geimpft werden?

Antwort Dr. Irmingard Tichmann-Schumann:

Kinder mit einer allgemeinen Unverträglichkeit von Hühnereiern ohne anaphylaktische oder sonstige allergische Symptome und Kinder mit einer im Hauttest nachgewiesenen, jedoch klinisch nicht bedeutsamen Hühnereiweißallergie (meist auf Ovalbumin) können problemlos gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) geimpft werden. Eine Hühnereiweiß-Allergie wird in internationalen und nationalen Leitlinien nicht mehr als Kontraindikation genannt. Eine Impfung bei schwerer Hühnereiweiß-Allergie (anaphylaktischer Schock nach Genuss von geringen Mengen) sollte immer unter besonderen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden (zum Beispiel im Krankenhaus) und mit anschließender Beobachtung.

Kinder mit schweren allergischen Allgemeinreaktionen könnten auch mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Impfstoff, dessen Vermehrungssubstrat keine Hühnerfibroblasten enthält, geimpft werden. Die STIKO hält dies jedoch in der Regel nicht für erforderlich.

Haben auch Sie Fragen zum Impfen? Die Experten unserer kostenlosen "Hotline Impfen" helfen weiter.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?