Rhinitische Beschwerden

Koksnasen oft schwer zu erkennen

Verständlich, aber wenig hilfreich: Viele wollen ihren Kokainkonsum nicht zugeben, wenn sie mit einer geschädigten Nase beim HNO-Spezialisten erscheinen. Eine Studie fand einen Konsum der Droge bei über einem Drittel mit typischen Nasenschäden.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Nasale Schäden durch Kokain reichen von einer Reizung der sinunasalen Mukosa bis zur progressiven Destruktion von nasalem und pharyngealem Gewebe.

Nasale Schäden durch Kokain reichen von einer Reizung der sinunasalen Mukosa bis zur progressiven Destruktion von nasalem und pharyngealem Gewebe.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Ottawa. Eine Behandlung von Patienten mit Koksnasen nützt reichlich wenig, wenn die Drogenkonsumenten ihren Kokainkonsum fortsetzen. Gerade bei drogenbedingten Perforationen der Nasenscheidewände ist es vor einer Rekonstruktion wichtig, dass die Patienten clean sind. Viele weisen jedoch erst gar nicht auf ihren Drogenkonsum hin.

In einer Analyse britischer Klinikdaten ließ sich bei mehr als einem Drittel der Patienten mit kokaintypischen Schäden, die behauptet hatten, kein Kokain zu konsumieren, der Drogenkonsum über Urin- und Blutproben nachweisen. Die Dunkelziffer dürfte allerdings noch weitaus höher sein, da sich die Droge nur über eine relativ kurze Zeit im Blut und Urin detektieren lässt, berichten HNO-Ärzte um Dr. Lisa Caulley von der Klinik in Ottawa in Kanada (Clin Otolaryngol 2020; online 3. April).

Ihre Analyse beruht auf Auswertungen der Krankenakten der Klinik Guy’s and St. Thomas‘ in London. Berücksichtigt wurden Patienten, die zwischen 2017 und 2019 die Rhinologie der Klinik aufgrund rhinitischer Beschwerden aufsuchten, Zeichen einer Kokain-induzierten Rhinitis aufwiesen, einen Kokainkonsum in den vergangenen zwölf Monaten abstritten, jedoch einer Routine-Blut- und Urinkontrolle auf Drogen zustimmten.

Verkrustungen und Vernarbungen als Hinweis

Einen Verdacht auf Kokain-induzierte Schäden hegten die Experten etwa, wenn die Rhinoskopie oder nasale Endoskopie eine übermäßige Verkrustung oder Vernarbung, eine Septumperforation oder einen anderen destruktiven Prozess nachwies. Patienten mit bekannter Ursache und solche, die ihren Kokainkonsum zugaben, wurden nicht berücksichtigt.

Übrig blieben 27 Personen, die sich einem Drogentest unterzogen, zehn von ihnen (37 Prozent) wurden positiv auf Kokain getestet, sechs waren Männer, das Durchschnittsalter betrug knapp 38 Jahre.

Zehn Prozent aller Briten haben schon mal Koks geschnupft

Wie die Ärzte um Caulley berichten, ist eine Kokain-induzierte Rhinitis für HNO-Ärzte in manchen Städten kein seltener Befund. Sie verweisen auf Daten, wonach mehr als zehn Prozent aller Briten schon einmal Koks geschnupft haben, knapp vier Prozent aller Männer und zwei Prozent aller Frauen innerhalb der vergangenen zwölf Monate.

Die nasalen Schäden durch Kokain reichten von einer Reizung der sinunasalen Mukosa bis zur progressiven Destruktion von nasalem und pharyngealem Gewebe. Die Symptome seien oft unspezifisch mit verstopfter oder permanent laufender Nase, viele Patienten präsentierten das Bild einer Vaskulitis mit granulomatöser Polyangiitis, zudem ließen sich oft anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCAs) nachweisen.

Kokainkonsum nur relativ kurz im Urin nachweisbar

Ohne Drogentests lasse sich die Ursache der Schäden nur schwer nachweisen. Allerdings sollten sich Ärzte auf solche Tests nicht unbedingt verlassen, so sei der Kokainkonsum höchstens für 72 Stunden per Urin nachweisbar, bei wiederholtem Konsum großer Mengen bis zu acht Tage.

Die HNO-Experten um Caulley gehen daher davon aus, dass die Tests in ihrer Analyse längst nicht alle Kokainkonsumenten überführt hatten. Bei einigen der Patienten lag aber tatsächlich eine Vaskulitis vor – sie hatten bereits Immunsuppressiva erhalten. Hinweise auf einen Kokaingebrauch liefern mitunter Fragen zum Freizeitverhalten: Unter regelmäßigen Bar- und Kneipengängern ist die Droge besonders verbreitet.

Um andere Ursachen der nasalen Schäden auszuschließen, wird eine Laboruntersuchung mit komplettem Blutbild, Entzündungsmarkern, Autoantikörpern, Leber-, Kreatinin- und Harnstoffwerten empfohlen.

Bei Kokainkonsumenten steht der Entzug an erster Stelle, ohne diesen sollten keine chirurgischen Eingriffe erfolgen, allein schon aufgrund der schlechten Wundheilung bei fortgesetztem Konsum. Zur Linderung der Rhinitis können salzhaltige Nasensprays sowie Cremes mit Chlorhexidin und Neomycin beitragen, berichten die Ärzte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Tanorexie – wann wird Sonnenbaden zum Zwang, Professor Baune?

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

20 Jahre IQWiG

Hecken warnt vor Rückfall in evidenzfreie Zeiten

HIV-Therapie

Gewichtszunahme? Nicht gleich das Regime wechseln!

Lesetipps
Elektronische Rechnung

© Lila Patel / stock.adobe.com

Ab 1. Januar 2025

Pflicht zur E-Rechnung: Ein PDF-Reader reicht dafür nicht

MFA bei einer Koloskopie

© Kzenon/stock.adobe.com

Fachkräftebindung

MFA an die Arztpraxis binden: So machen es Gastroenterologen