Tagung in München

Komplementäre Krebstherapie im Fokus

Wie Onkologen und Komplementärmediziner mit kombinierten Therapieregimen zum Wohle von Patienten gemeinsam agieren könnten, ist Thema beim 4. Kongress für komplementäre Krebstherapie. Die Tagung findet am 17. und 18. Mai in München statt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nebenwirkungen von Krebstherapien lassen sich mitunter durch komplementäre Verfahren lindern oder vermeiden. Bis zu 80 Prozent aller Krebskranken fragen nach diesen Therapien.

 Die Verfahren sind dabei oft geeignet, die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Krebskranken zu verbessern, sagt Dr. Martin Landenberger aus Bad Tölz, der Vorsitzende der Gesellschaft für Bioimmuntherapie und Mikronutrition e.V. in einem Grußwort zum Kongress.

Universitäten öffnen sich langsam der Erfahrungsheilkunde und richten naturheilkundliche Abteilungen ein. Die Themen auf dem Kongress reichen von Labordiagnostik und Individuellen Krebstherapien über Philosophische und energetische Betrachtungen bis hin zu Optionen mit Hyperthermie, Homöopathie und Ernährung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Dr. Edmund Berndt 21.05.201417:28 Uhr

Die wirksamen alternativen Therapien

Ich habe es gespürt!
Bei mir wirkte die Magie bestens!
Und weil es so gut gewirkt hat, brauche ich nicht mehr darüber nachdenken.
Der Papst hat mich gesegnet und ich bin jetzt gesundet!

Braco und sein heilender Blick haben mir geholfen.
Weil ich so vernünftig bin, darf ich nicht skeptisch sein und nicht weiter darüber nachdenken.
Ich will wundersam geheilt werden.
Bei mir gibt es keinen Zufall, keine Selbstheilung. Mein Gefühl sagt mir untrüglich, was kausal zusammenhängen muss. Andere Erklärungen sind für mich viel zu banal und passen nicht in mein Weltbild

Michael Peuser 16.05.201402:11 Uhr

Komplementäre Krebstherapie

Zur Vermeidung oder Minderung des Haarausfalles und der Übelkeit bei der Chemotherapie hat sich das Vitalgetränk der Aloe vera L. bewährt. Zur Vermeidung oder Minderung der Verbrennungen bei der Radiotherapie hat sich äusserlich und innerlich die Aloe vera L. bewährt.
Die Aloe ist lt. der Erstausgabe der Pharmacopoeia Germanica seit Menschheitsgedenken im medizinischen Einsatz und seit der christlichen Zeitrechnung eines der meist genutzten Heilmittel.
In der ersten medizinischen Fakultät Europas in Salerno, welche die Mutteruniversität aller europäischen medizinischen Universitäten wurde, war die Aloe die meist verwendete Medizin. Damals wurden dort schon Gedichte gereimt, das die Aloe den Krebs zerstört.Diese Universität stand unter dem Einfluss des Morgenlandes, wo es Texte zum Thema Aloe seit 5.000 Jahren gibt. Aus Persien stammt auch das Rezept mit der Aloe arborescens Miller für die berühmte und erfolgreiche Krebstherapie. Heute ist die Aloe eines der meist erforschten Naturheilmittel mit über 4.000 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Derzeit gibt es über 300 grosse Industrien auf der Erde, die Aloeprodukte herstellen, davon sind rund 100 im Aloeverband IASC vereint. Siehe auch das Buch; "Krebs wo ist dein Sieg?"
Übrigens das Wort "Aloe" in den heutigen Büchern der Ärzte, Apotheker und Drogisten hat nichts mit den Aloeprodukten auf dem Weltmarkt zu tun.
Das Wort "Aloe" in diesen Büchern bedeutet ein kristallisiertes Produkt (totgekocht) aus 50 % Aloin. Das ist ein Abführmittel und hiess früher "Drasticum". Die Aloeprodukte auf dem Weltmarkt sind aloinfrei. Man schätzt das heute 300 Millionen Menschen täglich von dem Vitalgetränk der Aloe Gebrauch machen. Es wird auch in Deutschland langsam Zeit, dass bei jeder Chemo- und jeder Strahlentherapie die Aloe vera L. mitbenutzt wird um unnötiges Leiden durch deren Nebenwirkungen (Haarausfall, Übelkeit, Verbrennungen)zu vermeiden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet