Kommentar

Konsequenter gegen Klinikkeime!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

In Deutschland sterben nach Schätzungen der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) jedes Jahr bis zu 15 000 Menschen, weil sie sich in einer Klinik eine schwere Infektion zugezogen haben. Insgesamt rechnet das Robert Koch-Institut bei uns mit jährlich 500 000 nosokomialen Infektionen im Jahr. Weil dadurch nicht nur die Patienten belastet werden, sondern auch die Verweildauer in der Klinik deutlich verlängert wird, führen die Infektionen zu erheblichen Kosten: Daten aus Deutschland liegen zwar nicht vor, in einer britischen Studie zu sozioökonomischen Folgen nosokomialer Infektionen ergab sich aber eine Erhöhung der Krankenhauskosten auf das 2,8fache, berichtet das RKI.

Durch neue Erreger, eine älter werdende Bevölkerung und die nachlassende Wirksamkeit von Antibiotika wird sich das Problem in den nächsten Jahren noch verschlimmern. Um das Ausmaß nosokomialer Infektionen einzudämmen, gibt es bei uns aber noch einigen Raum für Verbesserungen. Große Bedeutung hat gut ausgebildetes Hygienepersonal. Wichtig ist es, Infektionsraten in Krankenhäusern zu bestimmen. Unverzichtbar sind gute Standards zur Infektionskontrolle wie Impfungen von Personal, Isolierung von Patienten sowie Kontrolle der Antibiotika-Anwendung und auch die Händedesinfektion. Besonders die einfachen Maßnahmen sind ein guter Ansatz für Verbesserungen in noch vielen Kliniken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Acinetobacter baumanii: Bei diesem Keim in der Klinik ist Feuer unterm Dach

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg