Kontaktallergie trifft schon die Kleinsten

Auch Babys bleiben - entgegen bisheriger Meinung - nicht von Kontaktallergien verschont. Meist werden sie bereits von Geburt an mit den Allergenen konfrontiert.

Veröffentlicht:
Persistiert eine Dermatitis, sollte auch bei Babys ein Patch-Test erfolgen.

Persistiert eine Dermatitis, sollte auch bei Babys ein Patch-Test erfolgen.

© Sandy Schulze / fotolia.com

NEU-ISENBURG (MUC/eb). Kontaktallergien bei Kleinkindern sind häufiger als gedacht. In einer aktuellen Studie aus Italien ließen sich bei 62,3 Prozent der Kinder unter drei Jahren allergische Reaktionen der Haut auf gängige Kontaktallergene provozieren (JAAD 2011; 65: 772).

Die Wissenschaftler unterzogen 321 Kleinkinder (< 3 Jahre), die an einer immer wiederkehrenden Dermatitis litten, einem Patch-Test und überprüften deren Sensibilisierung auf 30 gängige Kontaktallergene, unter anderem auf Nickelsulfat.

Insgesamt 200 der getesteten Kleinkinder reagierten auf mindestens eine Substanz allergisch. Auf mehr als eine Substanz sprachen 95 Kinder an. Eine atopische Dermatitis scheint die Allergieneigung jedoch nicht zu forcieren.

Hautstellen zweimal untersucht

Die Prävalenz einer Kontaktallergie war bei Kindern mit (61,3 Prozent) und ohne atopische Dermatitis (63 Prozent) gleich hoch. Das Durchschnittsalter der Positiv-Getesteten lag bei etwa 27 Monaten.

Um Falsch-positiv-Auswertungen zu vermeiden, beurteilten die Ärzte die Hautstellen zweimal, an Tag 2 und Tag 4. Nur wenn sich die Hautveränderungen innerhalb dieser Zeit verschlechterten, galt das Ergebnis als positiv.

Eine akute Dermatitis an der Teststelle, systemische Antihistaminika-Therapie oder lokale Behandlung mit Kortikosteroiden waren Ausschlusskriterien.

Kontaktallergenen schon von Geburt an ausgesetzt

Nickelsulfat war das Allergen, auf das die meisten Kinder ansprachen (26,8 Prozent), gefolgt von Kaliumdichromat (9 Prozent), Cocamidopropylbetain (7,2 Prozent), Kobaltchlorid (6,2 Prozent), Neomycinsulfat (5 Prozent), Methylchloroisothiazolinon oder Methylisothiazolinon (4,4 Prozent) und Dispersionsfarbstoffen (blau 3,1 Prozent, rot 2,8, gelb 1,9).

Mit all diesen Kontaktallergenen scheinen die Kinder schon von Geburt an konfrontiert zu sein, so die Autoren. Nickel findet sich in Reißverschlüssen oder Druckknöpfen, aber auch in manchen Reinigungsprodukten ist es enthalten.

Cocamidopropylbetain und Methylchloroisothiazolinon oder Methylisothiazolinon sind Bestandteil vieler Pflegeprodukte für Babys, wie Shampoos, Feuchttücher oder Cremes.

Auf Grund der hohen Prävalenz raten die Autoren eindringlich, auch bei den Kleinsten eine Kontaktdermatitis in Erwägung zu ziehen und bei entsprechender Indikation einen Patch-Test vorzunehmen.

Mehr zum Thema

Fallbericht über Typ-IV-Allergie

Dexpanthenol kann massive Kontaktdermatitis auslösen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert