Kontroverse über den Stellenwert der Statine in der Primärprävention

Für die Empfehlung, einem breiten Spektrum von Patienten mit niedrigem kardiovaskulären Risiko Statine zu verordnen, reichen die Studiendaten nicht aus. Zu diesem Schluss kommt die Cochrane-Gruppe auf Basis einer Übersicht über Studien zur Primärprävention durch Cholesterinsenkung mit Statinen.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Cholesterin-Ablagerungen am Endothel: Eine neue Cochrane-Analyse hat eine Diskussion über den Nutzen von Statinen in der Primärpävention entfacht.

Cholesterin-Ablagerungen am Endothel: Eine neue Cochrane-Analyse hat eine Diskussion über den Nutzen von Statinen in der Primärpävention entfacht.

© Bode

LONDON. Für ihre aktuelle Analyse der Wirksamkeit von Statinen in der Primärprävention bei Patienten ohne erkennbare Gefäßerkrankungen hat die Arbeitsgruppe um Dr. Fiona Taylor von der "Cochrane Heart Group" in London die Daten aus 14 klinischen Studien mit 34.272 beteiligten Patienten zusammengetragen.

Acht Studien mit mehr als 28.000 Patienten lieferten Daten zum Effekt auf die Gesamtsterberate. Teilnehmer waren Personen, die als Risikomerkmale erhöhte Cholesterinwerte oder einen Diabetes mellitus, einen Bluthochdruck oder in einer Studie auch nur eine Mikroalbuminurie aufwiesen.

Die Forscher errechneten auf der Grundlage dieser Studiendaten, dass eine primärpräventive Behandlung mit Statinen die Zahl der Todesfälle pro 1000 Patienten von neun auf acht pro Jahr reduzierte. Die relative Reduktion der Gesamtsterberate betrug 17 Prozent.

Auch im Hinblick auf einige kombinierte Endpunkte war das Risiko in der mit Statinen behandelten Gruppe deutlich niedriger. Wurden alle todlichen und nicht tödlichen kardiovaskulären Ereignisse, KHK-Erkrankungen und Schlaganfälle berücksichtigt, betrug die relative Risikoreduktion 30 Prozent. Das Risiko für Revaskularisation war im Vergleich zur Kontrollgruppe um 34 Prozent niedriger.

Die Analyse ergab keinerlei Anhaltspunkte für schädigende Effekte oder einen negativen Einfluss der Statintherapie auf die Lebensqualität der Patienten.

Die Cochrane-Forscher gelangen auf Basis dieser Ergebnisse zu einer eher skeptischen Beurteilung des Nutzens von Statinen in der Primärprävention.

Sie verweisen dabei unter anderem auf nach ihrer Ansicht bestehende methodische Mängel einiger Studien, etwa fehlende Angaben über unerwünschte Effekte oder vorzeitiger Studienabbruch.

Insgesamt, so das Fazit, sei die wissenschaftliche Evidenz zu schwach, um Statine für eine breitere Anwendung in der Primärprävention zu empfehlen.

Andere Experten sehen hier allerdings eine Diskrepanz zwischen nach ihrer Ansicht positiven Daten und der daraus gezogenen Schlussfolgerung.

Befragt durch den medizinischen Internet-Infodienst "Medpage-Today" gab Professor Christopher Cannon, renommierter Kardiologe aus Boston, seine Kritik zu Protokoll.

Er wirft der Cochrane-Gruppe vor, mit den Daten einerseits einen klaren Nutzen der Statine zu präsentieren, ihn dann aber mit einer Aufzählung fragwürdiger Limitierungen wieder zu relativieren.

Lesen Sie dazu auch: Trotz Statin-Therapie: Niedriges HDL-Cholesterin bleibt ein Risikofaktor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung