Krebs: Erhalt der Blase ohne Spätfolgen

Veröffentlicht:

BOSTON (ars). Bei muskelinvasivem Blasenkrebs sind radikale Zystektomie oder blasenschonende Dreifachbehandlung mit Tumorresektion, Bestrahlung und Zytostatika möglich. Forscher aus Boston haben die urogenitale und gastrointestinale Toxizität beider Ansätze in einer Studie mit knapp 300 Patienten über mehr als fünf Jahre verglichen.

Demnach haben Patienten durch die Therapie, die ihre natürliche Blasen erhält, auf längere Sicht nicht vermehrt Gesundheitsschäden zu befürchten. Das gilt unabhängig von Tumorparametern, Alter und Geschlecht (Uro-News 2010; 1: 58).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter