Patienten im Mittelpunkt

Krebsforschung: EU fordert mehr Patientenbeteiligung ein

Mission Patient: Unter deutscher Ratspräsidentschaft angestoßene, nun konsentierte „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenbeteiligung in der Krebsforschung“ sollen EU-weit den Weg zu einem patientenzentrierten Ansatz onkologischer Forschung ebnen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Bei der Krebsforschung sollen Patienten laut EU eine zentrale Rolle einnehmen.

Bei der Krebsforschung sollen Patienten laut EU eine zentrale Rolle einnehmen.

© Rupert Oberhäuser/picture alliance/dpa

Berlin/Brüssel. Bereits mit dem von der EU-Kommission Anfang Februar verabschiedeten EU-Krebsplan hat sich Brüssel auf die Fahne geschrieben, Ungleichheiten entlang des Krankheitspfades onkologischer Patienten von der Prävention über Diagnostik und Therapien bis hin zur Förderung der Lebensqualität von Krebskranken und -überlebenden möglichst zu egalisieren – und zwar auf einem möglichst hohen Versorgungsniveau in allen 27 EU-Mitgliedstaaten.

Der nächsten großen Versorgungsbaustelle nahm sich die deutsche Ratspräsidentschaft im vergangenen Jahr an. Im Rahmen der Triopräsidentschaft mit Slowenien und Portugal hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) mit der der Berliner Deklaration „Europe: Unite against Cancer“ die Hebel in Bewegung gesetzt, um das Signal in der EU und die Weichen in Richtung einer patientenzentrierten Krebsforschung zu stellen, die in Europa langfristig zum Standard werden und sich noch enger an den Bedürfnissen der betroffenen Patienten ausrichten solle. Als Vehikel dienen die inzwischen konsentierten „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenbeteiligung in der Krebsforschung“ (Principles of Successful Patient Involvement in Cancer Research), die Karliczek im September in Berlin vorgestellt hat.

In einem mehrstufigen Verfahren haben Patientenorganisationen, Forschende, in medizinischen und pflegerischen Berufen Tätige, Vertreter aus der Industrie und aus Förderorganisation sowie weitere Beteiligte aus ganz Europa die neuen Grundprinzipien formuliert, wie es aus dem Bundesforschungsministerium heißt.

Das Ungefähre als Königsdisziplin

Wer indes in dem 14-seitigen Prinzipien-Papier konkrete und vor allem messbare Handlungsempfehlungen für das patientenzentrierte, onkologische Forschen sucht, der wird enttäuscht werden. Die Ausführungen zu den notwendigen nationalen Strategien, zum – auch kommunikativen – Umgang mit den Patienten, Methoden und Ansätzen, aber auch rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten bleiben oft im Ungefähren.

Angesichts der aktuellen Philosophie und des Belohnungssystems in der Forschung könnte dies sogar einen Wandel der Forschungskultur insgesamt erfordern.

Aus den „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenbeteiligung in der Krebsforschung“

Klar und deutlich ist indes in dem Dokument der Appell an alle Forschungsbeteiligten zu vernehmen, eventuell beim bisherigen Habitus einen Paradigmenwechsel einzuleiten. „Ein Hauptziel der Krebsforschung ist es, das Leben der Betroffenen zu verbessern. Daher müssen ihre Stimmen gehört werden. Ohne sie bleibt das Bild unvollständig. Die Einbindung von Patienten, Pflegenden oder Patientenvertretern macht die Krebsforschung – und letztlich auch Therapieentscheidungen oder die klinische Praxis – sinnvoller, relevanter und wertvoller, indem sie auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe ausgerichtet wird. Patienten sind ‚Experten aus eigener Erfahrung‘. Sie wissen, was es bedeutet, mit einer bestimmten Bedingung zu leben. Sie bringen vielfältige und neue Sichtweisen, Fragen und Lösungen zur weiteren Diskussion auf den Tisch und können so die Forschungsqualität verbessern. Die Patientenbeteiligung ist auch ein Mittel, um den gesellschaftlichen Erwartungen in Bezug auf Transparenz und Rechenschaftspflicht der häufig öffentlich finanzierten Forschung Rechnung zu tragen“, steht es in den Prinzipien geschrieben.

Klar verbunden mit der Patientenzentrierung ist EU-seitig die Hoffnung, dass die Patientenbeteiligung die öffentliche Unterstützung von Forschungsprogrammen und -projekten stärken, die Akzeptanz von Forschungsergebnissen erhöhen und ihren Transfer in Prävention, klinische Praxis und Gesundheitsversorgung verbessern solle. Sie könne auch eine gerechtere Verteilung und den Zugang zu Forschungsergebnissen unterstützen.

Plädoyer für Real World Data

Ohne den bis 2025 zu errichtenden Europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS) oder die Notwendigkeit der Nutzung von Real World Data (RWD) aus dem Versorgungsalltag zum Beispiel für essenzielle Fortschritte in der Präzisionsonkologie beim Namen zu nennen, wird eine solche Strahlkraft unterstellt: „Für Krebspatienten und ihre Betreuer hat das Engagement eine immense stärkende Wirkung und trägt zu ihrer Autonomie bei. Auf politischer Ebene unterstützt die Patientenbeteiligung die Förderung von Open Science und Data Sharing und trägt damit zur bestmöglichen Nutzung der erhobenen Daten bei.“

Um das volle Potenzial der Patienten- oder Öffentlichkeitsbeteiligung auszuschöpfen, sei es von grundlegender Bedeutung, dass sich nicht nur Forscher, Patienten und die Öffentlichkeit, sondern auch Mitglieder von Wissenschafts- und Gesundheitssystemen, Politik und Geldgeber an den Bemühungen beteiligten. Nur wenn alle Ebenen zusammenarbeiteten, könnten sie die notwendigen Ressourcen, Zeit und Mühe aufwenden, lautet die Conclusio.

Dass auf dem Weg zur Realisierung der konsentierten patientenzentrierten Krebsforschung noch dicke Bretter zu bohren sein werden, daraus macht die deutsch-slowenisch-portugiesische Triopräsidentschaft keinen Hehl. „Es erfordert auch ein Überdenken bestehender Hierarchien und Mechanismen in der traditionellen Gesundheitswissenschaft und damit ein Umdenken von Wissenschaftlern, Patienten und anderen Akteuren aus dem Gesundheitswesen, den Trägern und der Politik. Angesichts der aktuellen Philosophie und des Belohnungssystems in der Forschung könnte dies sogar einen Wandel der Forschungskultur insgesamt erfordern“, heißt es in den Prinzipien.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken