Arbeitsschutz

Krebsprävention im Job: EU zieht die Zügel an

Brüssel verschärft den Arbeitsschutz: Karzinogene zytotoxische Arzneimittel unterliegen künftig der Richtlinie über karzinogene und mutagene Stoffe. Im Titel werden die Reprotoxine ergänzt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Zytostatikaherstellung: Der Umgang des Gesundheitspersonals mit solchen Stoffen am Arbeitsplatz gilt als kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch.

Zytostatikaherstellung: Der Umgang des Gesundheitspersonals mit solchen Stoffen am Arbeitsplatz gilt als kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Brüssel. Die EU will die Grenzwerte für die Arbeitsplatzexposition gegenüber Acrylnitril und Nickelverbindungen festlegen und die Grenzwerte für Benzol senken. Das sind nur zwei Maßnahmen, auf die sich Rat und Parlament in puncto vierter Überarbeitung der Richtlinie über Karzinogene und Mutagene (Richtlinie 2004/37/EG) zum Schutz von Beschäftigten vor der Gefährdung durch krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe nun am Donnerstag geeinigt haben.

Nach Angaben der Kommission sind mehr als eine Million Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz Acrylnitril, Nickelverbindungen und Benzol ausgesetzt, und jedes Jahr sind 52 Prozent der arbeitsbedingten Todesfälle in der Europäischen Union auf Krebs zurückzuführen.

Die CMD-Richtlinie wird in die Richtlinie über Karzinogene, Mutagene und reproduktionstoxische Stoffe/ CMRD umbenannt. Denn durch die Einigung zwischen Rat und Parlament werden reproduktionstoxische Stoffe von nun an unter die modifizierte Richtlinie fallen.

Dieses Vorgehen adressiert vor allem das Gesundheitspersonal. Denn karzinogene zytotoxische Arzneimittel – darunter fallen bekanntlich vor allem Zytostatika in der Krebstherapie – verursachen bei Gesundheitspersonal Krebserkrankungen wie Leukämie und sollen im Anhang I aufgelistet werden. Dadurch werden die Grenzwerte für zwölf reproduktionstoxische Stoffe, die derzeit unter andere EU-Rechtsvorschriften fallen, der strengeren Richtlinie über Karzinogene und Mutagene zugeordnet.

Gewerkschaften haben Druck aufgebaut

Rat und Parlament fordern, dass Beschäftigte, die mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder reproduktionstoxischen Arzneimitteln umgehen, besser für den sicheren Umgang mit diesen geschult werden. Sie fordern ferner die Kommission auf, Leitlinien für die Ausbildung, Aufsicht und Überwachung herauszugeben. Die nun erzielte vorläufige Einigung wird vom Ausschuss der Ständigen Vertreter im Hinblick auf ihre Billigung geprüft. Die förmliche Abstimmung im Rat und im Europäischen Parlament findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Vor allem um das Gesundheitspersonal im Job stärker gegen arbeitsbedingte Risiken wie Fehlgeburten oder erektile Dysfunktion zu schützen, haben die Gewerkschaften im Oktober vergangenen Jahres die groß angelegte Kampagne Stop Cancer At Work gestartet.

Beteiligt sind der Europäische Gewerkschaftsbund (ETUC), das Europäische Gewerkschaftsinstitut (ETUI), die Europäische Union für öffentliche Dienste (EPSU) und das Europäische Netzwerk für biologische Sicherheit (EBN). Mit im Boot sind auch der Europäische Verband der Pflegeverbände (EFN), der Ständige Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME), die Europäische Krebspatientenkoalition (ECPC), die European Specialist Nurses Organisation (ESNO) und die European Association of Pharmacy Technicians (EAPT).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?