Kurzzeit-Psychotherapie bessert psychiatrische Symptome

GÖTTINGEN (KHS). Mit einer psychoanalytisch orientierten Kurzzeittherapie läßt sich bei vielen psychiatrischen Symptomen eine signifikante Besserung erreichen. Die Erfolgsquote der Kurzzeittherapie entspricht der nach verhaltenstherapeutischer Intervention.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis sind Professor Falk Leichsenring und Privatdozent Dr. Eric Leibing aufgrund einer Metaanalyse von 17 internationalen Studien gekommen.

Die beiden Wissenschaftler von der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie des Bereichs Humanmedizin der Universitätsklinik Göttingen untersuchten so die Effekte von etwa 16 bis 30 psychotherapeutischen Sitzungen auf Patienten zum Beispiel mit sozialen Defiziten, depressiven Verstimmungen, Borderline-Symptomen, Anorexie und Bulimie sowie Opiat-Abhängigkeit. Symptome aus dem Formenkreis der Schizophrenien oder manisch-depressiver Psychosen wurden nicht in die Untersuchung einbezogen.

Die Metaanalyse ergab auch längerfristig stabile Therapieerfolge verglichen mit unbehandelten Patienten auf Wartelisten und herkömmlich behandelten Patienten.

Die Nachbeobachtungszeiten betrugen im Mittel ein Jahr. Nach Angaben von Leichsenring und Leibing kam es sogar noch nach Beendigung der Kurzzeit-Psychotherapie zu einer weiteren Verbesserung der Symptomatik.

Die Metaanalyse der beiden Göttinger Forscher ist im Dezember-Heft 2004 in den renommierten Archives of General Psychiatry (61, 1208) veröffentlicht worden. Diese werden von der American Medical Association herausgegeben. Das Fachblatt hat den höchsten Impact-Faktor in den Fachgebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychologie. Arbeiten aus dieser Zeitschrift werden also am häufigsten zitiert, was als Qualitätsnachweis gilt.

Die Autoren weisen auf die Problematik von Metaanalysen hin, die je nach den Kriterien für die Arbeiten, die in die Untersuchung aufgenommen werden oder nicht, zu verschiedenen Ergebnissen führen können. Sie erwähnen außerdem, daß die Methodik der psychoanalytisch orientierten Kurzzeittherapien nicht in allen untersuchten Studien völlig gleich ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung