Kommentar zu CD4-positiven T-Lymphozyten

Laborzettel mit neuer Rubrik

Noch hat die Labormedizin den Posten nicht auf dem Zettel, aber das könnte sich in nicht allzu weiter Ferne ändern: zytotoxische CD4-positive T-Lymphozyten als Marker für eine besonders gute Immunabwehr.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Laborzettel mit neuer Rubrik

© Salome Roessler / lensandlight

Jeder Zettel für einen Laborauftrag führt es fast täglich vor Augen: Wenn es um den zellulären Immunstatus geht, wird unter den T-Lymphozyten nur der Anteil der CD4-positiven T-Helfer- und der CD8-positiven T-Suppressor-Zellen geprüft.

Vielleicht könnte sich das allerdings in nicht allzu weiter Ferne ändern und ein solcher Zettel mit einer neuen Rubrik versehen werden, der auf die Bestimmung zytotoxischer CD4-T-Zellen verweist.

Diese besonderen Zellen haben Immunologen schon seit Mitte der 1970er-Jahre auf dem Schirm – und jetzt die Alternsforscher, wie eine aktuelle Studie japanischer Wissenschaftler lehrt. Die Zellen sind tatsächlich etwas Besonderes, weil sie offensichtlich Hinweise auf einen außergewöhnlichen Immunstatus sind, der eine extrem gute Immunabwehr widerspiegelt.

Diese schützt bis ins sehr hohe Alter vor Krebs und viralen Infektionen. In der Studie fanden sich bei gesunden Menschen jenseits der 110 Jahre sehr viele dieser besonderen Zellen im Blut.

Noch ist es recht aufwändig, diese bemerkenswerten Zellen im Blut zu bestimmen. Aber angesichts der rasanten technischen Entwicklung ist nicht auszuschließen, dass man eines Tages auf dem Zettel für den Laborauftrag diese Rubrik ankreuzen kann.

Schreiben Sie dem Autor: peter.leiner@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung