Katastrophenmedizin

Leitlinie für Rettungskräfte im Katastrophenfall veröffentlicht

Weil es immer mehr extreme Naturereignisse und „menschgemachte Katastrophen“ gibt, brauchen Rettungskräfte Handlungsempfehlungen für den Ernstfall. Die Fachgesellschaft der Anästhesiologie und Intensivmedizin hat eine Leitlinie publiziert.

Veröffentlicht:
Rettungskraft im Schlamm.

Immer häufiger kommt es in Europa zu extremen Naturereignisse wie Überschwemmungen. Worauf Rettungskräfte in diesen Extremsituationen achten sollten, steht in einer neuen Leitlinie.

© Fukume / stock.adobe.com

Nürnberg. Für Rettungskräfte in Deutschland sind nun Empfehlungen für den Katastrophenfall und Großschadensereignisse veröffentlicht worden. Die „Katastrophenmedizinischen prähospitalen Behandlungsleitlinien“ umfassen 192 Empfehlungen zur Behandlung der häufigsten Verletzungen und akuten Erkrankungen im Katastrophenfall. Dies teilte die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) am Freitag mit.

Die Leitlinien wurde im Rahmen eines vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) geförderten Forschungsprojektes der Universitätsmedizin Mainz entwickelt. Sie sollen Rettungskräfte auf Ausnahmesituationen vorbereiten.

Lesen sie auch

Immer mehr extreme Naturereignisse und „menschgemachte Katastrophen“

Zwar wurde Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg selten von Katastrophen getroffen, allerdings nehmen extreme Naturereignisse zu und auch „menschgemachte Katastrophen“ werden in Europa häufiger bzw. wahrscheinlicher, so die Leitlinien-Autoren. Daher sei es notwendig gewesen, entsprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Die Leitlinie thematisiert ethische Grundlagen zur Ressourcenverteilung ebenso wie den Sichtungsprozess, die Patientenautonomie sowie notwendige Schnittstellen und Materialien für den Katastrophenfall. Auch die Maßnahmen bei chemischer Kontamination wurden anhand aktueller Literatur und Erfahrungen in die Empfehlungen einbezogen. (eb)

Was ist Katastrophenmedizin?

„Katastrophenmedizin ist die medizinische Versorgung in Katastrophen oder Großschadensereignissen mit Mangel an Ressourcen (personell und/oder materiell) und nicht nutzbarer Infrastruktur, bei der von der Individualmedizin abgewichen wird, um das bestmögliche Behandlungsziel für die größtmögliche Anzahl von Patientinnen und Patienten zu erreichen.“ So wird Katastrophenmedizin in der Leitlinie der DGAI definiert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?