Leitartikel

Luftqualität braucht mehr Aufmerksamkeit

Die Qualität der eingeatmeten Luft kann sich kaum jemand aussuchen, aber sie beeinflusst in Europa die Gesundheit von Millionen Menschen. Trotzdem kommt eine Diskussion um die Eindämmung von Luftverschmutzung nicht richtig in Gang.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Die Ballungsräume weltweit werden immer mehr mit Luftschadstoffen belastet.

Die Ballungsräume weltweit werden immer mehr mit Luftschadstoffen belastet.

© imago / Milestone Media

Etwa zwölf Mal pro Minute atmet ein Erwachsener ein und aus, etwa zwanzig Mal ein Schulkind und etwa fünfzig Mal ein Neugeborenes.

Trotz der Fortschritte in den vergangen zwanzig Jahren ist vieles in der Luft enthalten, was Mensch und Umwelt nicht gut tut: Stickoxide, Schwefeldioxid, Ozon, feine und ultrafeine Stäube aus verschiedenen Quellen, die teilweise tief in die Atemwege oder ins Blut gelangen.

Dass wir seit Januar 2013 das "Jahr der Luft" schreiben, ausgerufen vom EU-Kommissar für Umwelt Janez Potocnik, hat in der Öffentlichkeit kaum jemand mitbekommen.

Im Herbst soll eine überarbeitete EU-Strategie für eine verbesserte Luftqualität verkündet werden, hieß es zuletzt Anfang Juni bei der "Grünen Woche" in Brüssel.

Das sollte eigentlich ein wichtiges öffentliches Diskussionsthema sein. Statt dessen wird jetzt der geplante Infotag "Feinstäube: Sind Umweltzonen genug?" der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie in Frankfurt am Main wegen mangelnden Interesses abgesagt.

Luftverschmutzungen bedeutend für Krankheitsgeschehen in Bevölkerung

Das Thema Luftqualität braucht mehr Aufmerksamkeit, gerade auch von medizinischer Seite! Denn welcher Stoff ist neben Wasser so essenziell für unser Leben wie die Atemluft?

Die Diskussionen um Umweltzonen bildet die Komplexität des Themas häufig nicht ab; diese bewegen sich oft nur zwischen "Sie helfen!" versus "Nahezu vollständig wirkungslos!" (ADAC).

Stadtverordnete befürchten wirtschaftliche Nachteile. Das erinnert fatal an die Diskussionen um die Folgen des Rauchverbots in Kneipen und Bierzelten.

Jedoch ist die Bedeutung von Luftverschmutzungen für das Krankheitsgeschehen in der Bevölkerung vermutlich größer als die des Rauchens, denn davon sind nahezu alle Menschen mehr oder weniger stark betroffen...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken