Lymphogranuloma gehäuft bei Männern

LONDON (ple). Die Zahl der Meldungen von Männern mit Lymphogranuloma venereum, eine durch Chlamydien übertragene Geschlechtskrankheit, ist in einigen Großstädten Europas sprunghaft gestiegen. Erste Erkrankungen in Deutschland wurden in Hamburg gemeldet.

Veröffentlicht:

An der Geschlechtskrankheit, die durch Chlamydia trachomatis Serovar L ausgelöst wird, erkranken Frauen und Männer vor allem in wenig entwickelten Ländern wie in Südost-Asien, Afrika und Südamerika. Die Infizierten haben unter anderem Geschwüre in der Leistengegend und im Analbereich. Der jetzt festgestellte sprunghafte Anstieg der Inzidenz in Großstädten der EU ist ungewöhnlich.

In Deutschland ist inzwischen dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge die Diagnose mindestens bei 24 Infizierten gesichert. Erstmals wurde die Erkrankung bei einem Patienten in Ulm und bei mehreren Patienten in Hamburg diagnostiziert. Das RKI geht davon aus, daß es weitere Erkrankte gibt, die aber noch nicht entdeckt wurden. Diagnosen und Verdachtsfälle sollten Ärzte dem RKI melden.

Auch in anderen EU-Städten wurde die Erkrankung bei Homosexuellen diagnostiziert, allein im Januar 2005 in London bei 24. Wie Infektiologen berichten, ähnelt sich die Verteilung, wie sie in anderen EU-Ländern beobachtet wurde (Sex Transm Infect 81, 2005, 97): Alle 19 Infizierten mit bestätigter Diagnose waren Männer, die Sex mit Männern haben; 17 waren zudem HIV-positiv. Fünf von ihnen gaben an, sich auf dem EU-Festland angesteckt zu haben, zehn in Großbritannien. Bis Mai wurde dort das Lymphogranuloma bei mindestens 35 Menschen diagnostiziert.

Lesen Sie dazu auch: Geschlechtskrankheiten bei Homosexuellen nehmen zu

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?