M. Bechterew erhöht die Scheidungsrate

Veröffentlicht:

BETHESDA (hub). Patienten mit Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis, AS) haben eine höhere Scheidungsrate als Menschen ohne die Erkrankung. Die Rate liegt bei 13,2 versus 10 Prozent. Das ist ein Ergebnis einer US-Studie, in der die Auswirkungen der AS auf das tägliche Leben der Patienten untersucht wurden (Arthr & Rheumat 59, 2008, 497)

Die fast 600 AS-Kranken - im Alter von im Mittel 49 Jahren und zu zwei Dritteln Männer - wurden nicht nur häufiger geschieden, sie hatten auch mehr Probleme, überhaupt einen Ehepartner zu finden. 23 Prozent der AS-Patienten hatten nie geheiratet, im Vergleich zu 15 Prozent ohne AS.

Frauen mit der entzündlich-rheumatischen Erkrankung wiederum hatten weniger Nachwuchs: 53 Prozent der AS-Patientinnen hatten mindestens ein Kind, im Vergleich zu 65 Prozent bei Frauen ohne AS. Deutliche Unterschiede zwischen AS-Patienten und Gesunden gab es auch in Bezug auf den Job. Mit AS waren 13,3 Prozent arbeitsunfähig, ohne AS nur 5,7 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung