In Echtzeit gefilmt

Malaria-Erreger helfen sich beim Schlüpfen

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Forscher um Professor Friedrich Frischknecht, Zentrum für Infektiologie der Uniklinik Heidelberg, haben die einzelligen, gekrümmten Malaria-Erreger (Plasmodien) bei ihrer "Geburt" in der Mücke, bei der Umkreisung von Blutgefäßen sowie in einem künstlichen Stangenlabyrinth in Echtzeit gefilmt und dadurch neue Erkenntnisse gewonnen.

Das Schlüpfen der Malaria-Erreger gelingt nur in einer gemeinsamen Anstrengung (eLife 2017; 6: e19157 und Advanced Healthcare Materials 2017; online 24. Januar), teilt die Uniklinik Heidelberg mit. Wurden Moskitos mit veränderten Plasmodien infiziert, die das bisher noch nicht beschriebene und in seiner Funktion unbekannte Protein Trp1 nicht bilden, können sich die Parasiten nicht aus den Zysten an der Magenwand der Mücken befreien, in denen sie heranwachsen.

Warum? Die Antwort brachte der Vergleich mit unveränderten Malaria-Erregern. Nächtelang beobachteten die Forscher die Vorgänge in den Zysten und nahmen Filme des Schlüpfvorgangs auf.

Nach abgeschlossener Entwicklung in den Zysten beginnen die Parasiten sich gleichförmig zu bewegen. Der gemeinsame Tanz hunderter Einzeller scheint eine viel größere Kraft auf die Zystenwand zu haben, als einzelne Parasiten aufbringen könnten: sie reißt schließlich auf. Ohne Trp1 kommen die Parasiten nicht in Tanzlaune. Das liegt aber nicht an einer Bewegungsstörung – der Zyste entnommen bewegen sie sich normal. "Trp1 könnte eine Art Sensor sein, über den die Parasiten das Startsignal für ihre gemeinsame Bewegung erhalten", heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher