Mastzellen im Darm - wann sind Bakterien Freund, wann Feind?

Veröffentlicht:

Warum reagieren Mastzellen in der Darmbarriere auf Bakterien viel schwächer als Mastzellen im übrigen Körper? Wie erkennen Sie, ob ein Bakterium Freund oder Feind ist? Diese und weitere Fragen möchten jetzt Ernährungsmediziner der Universität Hohenheim klären. Sie erhoffen sich damit unter anderem neue Erkenntnisse zu Morbus Crohn oder Reizdarm und der Wirkweise von Pro- und Präbiotika.

Mastzellen, also Entzündungszellen im Gewebe, wehren am Auge, im Mund und in der Lunge gefährliche Bakterien ab. Im Darm dagegen - genauer in der Darmbarriere - leben spezielle Darmmastzellen in friedlicher Koexistenz mit Bakterien, die die Darmflora bilden und die für die Verdauung zuständig sind. Die Wissenschaftler vermuten, dass Darmmastzellen besondere Rezeptoren haben oder dass sie sich im Zellinneren von anderen Mastzellen unterscheiden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es an der Umgebung der Darmmastzellen liegt. Vermutlich handelt es sich um eine Kombination mehrerer Möglichkeiten.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Grundlagenprojekt mit 250 000 Euro. (otc)

www.uni-hohenheim.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung