Medizinische Pflegeprodukte bei Hautproblemen

HAMBURG (grue). Unreine Haut und Kopfschuppen sind relativ harmlose Makel, die aber das Wohlbefinden erheblich stören können. Mit medizinischen Pflegeprodukten bessert sich der Hautbefund innerhalb weniger Wochen und die Lebensqualität steigt.

Veröffentlicht:

Der Effekt auf die Lebensqualität ist außer der Wirksamkeit und Hautverträglichkeit ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung dermatologischer Arzneimittel und Pflegeprodukte. In allen drei Aspekten haben Beiersdorf-Produkte in Anwendungsstudien gut abgeschnitten. Das berichtete Unternehmens-Mitarbeiter Dr. Frank Rippke bei einer Veranstaltung des Unternehmens in Hamburg.

So wurde etwa das Eucerin® Anti-Schuppen Shampoo von 608 Patienten mit Kopfschuppen zwei Wochen lang geprüft. Das Produkt enthält zwei Antimykotika und einen juckreizstillenden Wirkstoff. Ein Drittel der Patienten wandte zusätzlich andere Wirkstoffe an.

97 Prozent der Probanden bewerteten das Shampoo mit sehr gut oder gut. Bei 23 Probanden wurde die Lebensqualität mit standardisierten Fragebögen erfaßt. Die anfangs deutlichen Einschränkungen in der Lebensqualität besserten sich im Mittel um 23 Prozent. "Die gezielte Pflegebehandlung und die objektive Verbesserung des Kopfhautbefundes wurde als persönliche Entlastung erlebt", so Rippke.

Ähnliche Erfahrungen machten die Teilnehmer einer Studie mit der Eucerin® Pflegeserie für unreine Haut. 68 Probanden mit leichter bis mäßiger Akne benutzten sechs Wochen lang die Pflegelinie mit Reinigungsgel, Gesichtstonic und Creme-Gel, entweder allein oder in Kombination mit einer arzneilichen Aknetherapie.

Allein mit dem Hautpflegeprodukten besserte sich der Hautbefund bei über 90 Prozent der Studienteilnehmer, so Rippke. Die mit dem Acne Disability Index erfaßten Einschränkungen in der Lebensqualität reduzierten sich um 45 Prozent, auch dies wurde ohne zusätzliche Akne-Medikamente erreicht.

Für das Gesichtsfluid Eucerin® Anti-Pigment Fluid LSF 20 schließlich wurde die Wirksamkeit in einer Studie mit 13 Melasma-Patientinnen ebenfalls anhand mehrerer klinischer und psychosozialer Parameter bestimmt. Die Lebensqualität stieg in zwölf Wochen um 31 Prozent. Parallel dazu besserte sich die Hautpigmentierung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Markteinführung

Biosimilar zu Stelara® jetzt verfügbar

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer