Mehr Infos zu Tollwut für Asien-Reisende!

BANGKOK (eis). Rucksackreisende in Südostasien haben häufig Kontakt mit herumstreunenden Hunden. Das belegt erneut eine aktuelle Studie. Reisemediziner raten zur Tollwutimpfung.

Veröffentlicht:
Bangkok: Eine Frau füttert herumstreunende Hunde in einem Slum.

Bangkok: Eine Frau füttert herumstreunende Hunde in einem Slum.

© hohenacker / imago

Begegnungen mit Hunden sind im ländlichen Raum von Asien häufig und wegen der Tollwutgefahr problematisch. Wie hoch das Risiko für Rucksacktouristen tatsächlich ist, haben Forscher in Bangkok in Thailand untersucht. Die Wissenschaftler befragten dazu 870 Rucksackreisende im Mai und Juni 2008 zu problematischen Hundekontakten (Am J Trop Med Hyg 2010; 82: 1168).

Insgesamt 3,6 Prozent der Reisenden hatten sich danach von einem Hund lecken lassen, 0,7 Prozent waren von einem Hund gebissen worden. Mehr als die Hälfte der Ereignisse trat in den ersten zehn Tagen nach Ankunft in Südostasien auf.

Die befragten Touristen waren im Mittel 26 Jahre alt, und gut zwei Drittel von ihnen kamen aus Europa. Sie hielten sich im Durchschnitt 31 Tage in Südostasien auf. Obwohl über 80 Prozent der Rucksackreisenden vor der Reise medizinischen Rat eingeholt hatten, gaben immerhin 44 Prozent an, nicht über das Tollwutrisiko informiert worden zu sein. Nur 18 Prozent hatten sich komplett impfen lassen.

Die Impfung wird bei Reisen unter einfachen Bedingungen in Asien und Afrika empfohlen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?