Der Standpunkt

Mehr Prävention von Adipositas!

Weltweit werden die Menschen immer dicker und kränker, und nirgendwo hat sich dieser Trend bisher aufhalten lassen. Gesund bleibt nur, wer sich Tag für Tag gegen die Versuchungen an fetter und zuckriger Kost sowie den Bewegungsmangel stemmt, meint Wolfgang Geissel. Vor allem Kinder müssen das lernen.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Ressort Medizin der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: wolfgang.geissel@springer.com

In dieser Woche hat sich die UN-Vollversammlung zum zweiten Mal in ihrer Geschichte einem dringenden gesundheitspolitischen Thema zugewandt: Nach HIV vor zehn Jahren ist jetzt die weltweite Epidemie von Zivilisationskrankheiten Anlass zu großer Sorge.

Gemeint sind damit Krebs- und Herzkreislaufleiden sowie Diabetes und chronische Atemwegprobleme. 63 Prozent aller Todesfälle weltweit gehen nach WHO-Angaben auf das Konto solcher Erkrankungen, in Europa sind es bereits 86 Prozent; bei weiter steigender Tendenz.

Ursache dieser neuen Epidemie ist ungesunder Lebensstil mit Fehlernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholmissbrauch. Deutliches Ergebnis sind weltweit hohe Adipositas-Raten, bei denen auch Deutschland einen Spitzenplatz belegt.

Mehr als jede zweite Frau und zwei von drei Männern sind bei uns übergewichtig. Die Folgen: Etwa sieben Millionen Menschen bundesweit haben bereits Diabetes, und jedes Jahr kommen mehrere hunderttausend neue Betroffene hinzu.

Abgesehen vom Leid wird die Versorgung der Patienten künftig immer weitere Milliardenbeträge erfordern. Die Reparaturmedizin ist hier am Ende mit ihrem Latein; eine wirksame Prävention ist nicht in Sicht, wie bei der UN-Konferenz deutlich wurde.

Einfache Lösungen gegen Adipositas im Spannungsfeld zwischen Lebensstil, seelischen Faktoren und genetischem Hang zu Körperfülle gibt es nicht. Die Welle chronischer Krankheiten hat sich in keinem Land der Welt bisher bremsen lassen.

Wer sich heute in einer Wohlstandsgesellschaft normal verhält, wird offenbar übergewichtig und krank. Um gesund zu bleiben, muss man sich täglich gegen die Versuchungen aus fetter und zuckriger Kost sowie körperlicher Inaktivität stemmen.

Wie das geht, muss vor allem den Kindern beigebracht werden. Tägliche Sportstunden in der Schule und Ernährungsunterricht werden seit langem gefordert. Adipositas-fördernde Faktoren im Umfeld der Menschen sind gezielt zu erschweren. Dazu gehört auch, ungesunde Lebensmittel als solche zu kennzeichnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken