US-Studie

Mehr Urlaub ist gut fürs Herz

Je öfter man sich eine Auszeit gönnt, desto besser steht es offenbar um die Gesundheit. Jedenfalls wurden in einer US-Studie in der Gruppe derjenigen, die das ganze Jahr über durchgearbeitet hatten, mehr Stoffwechselerkrankungen festgestellt.

Von Christine Starostzik Veröffentlicht:
Auszeit: Im Grünen auszuspannen, ist eine gute Möglichkeit, sich zu erholen.

Auszeit: Im Grünen auszuspannen, ist eine gute Möglichkeit, sich zu erholen.

© jd-photodesign / Fotolia

Syracuse. Urlaub tut einfach gut. Kaum jemand bezweifelt den stimmungsaufhellenden Effekt von Ferientagen. Welche Auswirkungen solche Auszeiten aber auf die physische Gesundheit haben, ist unklar.

Dr. Bryce Hruska von der Syracuse University und Kollegen haben nun die körperliche Seite der Erholung unter die Lupe genommen (Psychol Health 2019; online 9. Oktober).

Dazu führten sie eine Studie mit 63 Berufstätigen durch. Untersucht wurde sowohl das Vorliegen eines metabolischen Syndroms als auch die Zahl einzelner stoffwechselbedingter Krankheiten mit kardiovaskulärem Risikopotenzial. Definitionsgemäß lag ein metabolisches Syndrom vor, wenn mindestens drei der folgenden Befunde erhoben werden konnten:

  • Taillenumfang Frauen≥ 89 cm, Männer 102 cm;
  • Blutdruck ≥ 130/85 mmHg;
  • Triglyzeride ≥ 150 mg/dl;
  • HDL-Cholesterin Frauen < 50 mg/ dl, Männer < 40 mg/dl;
  • Nüchternglukose > 100 mg/dl.
  • Die Teilnehmer machten Angaben zur Zahl ihrer Urlaube sowie zur Gesamtzahl der Urlaubstage in den vorausgegangenen zwölf Monaten. Erfasst wurden darüber hinaus finanzielle Belastungen für den Urlaub, Bewertungen der Urlaubsgüte, Loslösung von der Arbeit, Aktivitäten, Alkoholkonsum und negative Ereignisse während des Urlaubs.

Mit jedem Urlaub sank das Risiko

Die US-amerikanischen Studienteilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten durchschnittlich fünfmal freigenommen und kamen insgesamt auf 14 bezahlte Urlaubstage. Die Befragten schilderten ihre Ferien als positive Erlebnisse mit niedrigem Stresspegel.

Insgesamt 20,6 Prozent der Teilnehmer erfüllten die Kriterien eines metabolischen Syndroms. Tatsächlich fanden Hruska und Kollegen einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Zahl der Urlaubsepisoden und der Häufigkeit des metabolischen Syndroms: Mit jedem zusätzlichen Urlaub sank das Risiko für das metabolische Syndrom um jeweils 24 Prozent.

16 Prozent derer, die die durchschnittliche Anzahl an Urlauben nahmen, erfüllten die Kriterien für das metabolische Syndrom. Unter denen, die in den vorausgehenden zwölf Monaten überhaupt keinen Urlaub genommen hatten, waren es 46,7 Prozent und in der Gruppe mit den meisten urlaubsbedingten Arbeitsunterbrechungen 1,3 Prozent. Keinen Einfluss hatte offenbar die Gesamtzahl der Urlaubstage.

Auch bei Betrachtung einzelner stoffwechselbedingter Krankheiten ergab sich eine inverse Korrelation zur Zahl der Urlaube: Jeder zusätzliche Urlaub senkte die Zahl der Stoffwechselkrankheiten um 8 Prozent. Auch hier korrelierte die Zahl der Gesamturlaubstage nicht mit dem Stoffwechselrisiko.

Urlaub auf Balkonien gesünder?

Rund 40 Prozent der Einzelurlaube und 34 Prozent der bezahlten Urlaubstage eines jeden Teilnehmers wurden zu Hause verbracht. Verglichen die Autoren diese Gruppe mit der, die es in die Ferne zog, zeigte sich ein erstaunlicher Unterschied. Nur bei denen, die viele Kurzurlaube im Garten oder auf dem Balkon genossen hatten, war tatsächlich signifikant seltener ein metabolisches Syndrom festzustellen. Bei den Reiselustigen dagegen zeigten sich solche Zusammenhänge nicht.

Ob nun chronisch kranke Menschen reisefreudiger sind als Gesunde, um möglichst viele positive Aspekte des Lebens einzufangen, oder ob die Reise an sich einen gewissen Stressfaktor darstellt, der dem Arbeitsalltag gleicht, bleibt dahingestellt. Jedenfalls schließen die Autoren aus ihren Ergebnissen, dass häufige Urlaube den kardiovaskulären Belastungen durch den Arbeitsstress möglicherweise effektiv entgegenwirken könnten.

Deshalb, so das Resümee, sollte man keinen einzigen Urlaubstag verfallen lassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?