Melanom-Patienten profitieren von Mistelextrakt

Veröffentlicht:

Patienten mit malignem Melanom profitieren von einer Komplementärtherapie mit einem standardisierten Mistelextrakt. Sie überleben länger als unbehandelte Patienten einer Kontrollgruppe.

Dies belegt eine multizentrische, kontrollierte Kohortenstudie aus Deutschland und der Schweiz (Arzneim.-Forsch. /Drug Res. 55 (1), 2005, 38). Auch in bezug auf die Gesamtmortalität, das tumorfreie Überleben sowie das Überleben ohne Hirnmetastasen konnte in der Verumgruppe ein signifikanter Vorteil im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe festgestellt werden.

Insgesamt hatten 686 Patienten mit malignem Melanom (mittleres bis hohes Risiko, UICC-AJCC-Stadium II bis III, International Union Against Cancer) aus 35 Zentren an der Untersuchung teilgenommen.

Davon erhielten 329 Patienten zwei- bis dreimal wöchentlich subkutane Injektionen des Mistelextraktes (Iscador®) für mindestens sechs Monate. Die 357 Patienten der unbehandelten Kontrollgruppe wurden lediglich beobachtet. Die Nachbeobachtung beider Patientengruppen erfolgte über mindestens drei Jahre respektive bis zu ihrem Tod.

Das Ergebnis: Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,8 Jahren in der Verumgruppe und 4,3 Jahren in der Kontrollgruppe und einer medianen Dauer der Misteltherapie von 30 Monaten kam es zu einer klinisch relevanten Reduktion der tumorbedingten Mortalität (8,9 vs. 10,7 Prozent). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken