Minocyclin wirkt im Hirn gegen den Aids-Erreger HIV

BALTIMORE (ple). Das Tetrazyklin-Antibiotikum Minocyclin eignet sich offenbar gut zur Bekämpfung des Aids-Erregers HIV. Im Tiermodell konnten US-amerikanische Forscher jetzt mit dem Antibiotikum die Virusmenge des Affen-Aids-Erregers verringern. Außerdem bewirkte die Therapie, daß behandelte Tiere aufgrund der Infektion weniger schwere Enzephalitiden hatten als unbehandelte Tiere.

Veröffentlicht:

Seit einiger Zeit ist bekannt, daß Minocyclin offenbar neuroprotektive und antientzündliche Eigenschaften hat. Im Tiermodell für Morbus Parkinson bewahrte zum Beispiel die Behandlung mit dem Mittel die Tiere vor einem Untergang der dopaminergen Zellen im Gehirn.

Forscher um Dr. M. Christine Zink von der Johns Hopkins-Universität in Baltimore in Maryland berichten jetzt über die antiretrovirale Wirksamkeit des Mittels bei Affen, die mit dem Affenvirus SIV infiziert wurden (JAMA 293/16, 2005, 2003). Vorteil von Minocyclin ist, daß es die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

Minocyclin hemmt in vitro in Lymphozyten und Makrophagen die Vermehrung sowohl von HIV als auch von SIV sowie die Vermehrungsrate von SIV im Gehirn infizierter Affen. Folge ist, daß die virusausgelöste Enzephalitis weniger ausgeprägt ist als die bei unbehandelten Tieren.

Weil sich die Prävalenz HIV-1-assoziierter Erkrankungen des ZNS in den vergangenen Jahren nicht verringert hat, könnte die Entdeckung künftig große Bedeutung für Prävention und Therapie bei HIV haben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?