Wirkung in Phase-IIa-Studie

Mit Cannabis-Bestandteil gegen Cannabis-Sucht

Es klingt paradox, aber Cannabidiol, ein Inhaltsstoff der Hanfpflanze, könnte Cannabisabhängigen helfen, den Konsum zu reduzieren. Entsprechende Hinweise kommen aus einer Placebo-kontrollierten Phase-IIa-Studie.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Cannabidiol, hier zum Beispiel in Tropfenform, ist ein nichtberauschender Bestandteil von Cannabis.

Cannabidiol, hier zum Beispiel in Tropfenform, ist ein nichtberauschender Bestandteil von Cannabis.

© Tinnakorn Jorruang / Getty Images

Bath. Cannabidiol (CBD) ist in vielen Cannabisprodukten enthalten, hat anders als Tetrahydrocannabinol (THC) aber keine berauschende Wirkung.

CBD wirkt selbst nur als schwacher Agonist an den Cannabinoidrezeptoren und kann darüber hinaus durch allosterische Modulation der Rezeptoren die Wirkung anderer Agonisten wie THC unterdrücken. Wegen der möglichen Blockade von THC-Effekten ist CBD auch ein potenzieller Kandidat für die Behandlung der Cannabisabhängigkeit.

Dass der Ansatz funktionieren könnte, dafür haben britische Forscher jetzt erstmals in einer randomisierten kontrollierten Studie Indizien gewonnen: Die Einnahme von täglich 400 beziehungsweise 800 mg CBD führte im Placebovergleich zu einer moderaten Reduktion des Cannabiskonsums.

Die Wissenschaftler warnen indes vor übereilten Schlüssen. Ihre Untersuchung war eine kleine Dosisfindungsstudie der Phase IIa und damit nicht darauf ausgelegt, das Ausmaß der Wirkung zu beurteilen (Lancet Psychiatry 2020; online 28. Juli).

Probanden mit mindestens einem erfolglosen Aufhörversuch

Die Studie war planmäßig zweigeteilt: In der ersten vierwöchigen Phase waren bei jeweils zwölf Teilnehmern 200, 400 und 800 mg / d CBD beziehungsweise Placebo getestet worden. Weil sich die 200-mg-Therapie als unwirksam herausstellte, wurden in der zweiten vierwöchigen Phase bei weiteren 34 Teilnehmern nur die 400- und 800-mg-Dosis mit Placebo verglichen.

Die Studienteilnehmer hatten eine DSM-5-Diagnose einer Cannabiskonsumstörung, wollten den Konsum beenden und hatten schon mindestens einen erfolglosen Abstinenzversuch hinter sich. Unabhängig von der Studientherapie erhielten sie eine kurze psychologische Intervention, die sie zum Entzug motivieren sollte.

In die finale Analyse wurden Teilnehmer aus beiden Studienphasen einbezogen (24 mit 400 mg CBD, 23 mit 800 mg CBD, 23 mit Placebo). Die primären Endpunkte wurden mit beiden höheren CBD-Dosierungen erreicht: Das Verhältnis von THC/Kreatinin im Urin, ein Maß für den Cannabiskonsum, war unter 400 mg CBD um 94,2 ng/ml und unter 800 mg CBD um 72,0 ng/ml stärker reduziert als unter Placebo.

Die Cannabisabstinenz verlängerte sich im Placebovergleich pro Woche um 0,48 Tage (400 mg) beziehungsweise um 0,27 Tage (800 mg). Die Dosis-Wirkungs-Beziehung scheint damit einem umgekehrten „U“ zu folgen, mit 400 mg CBD als wirksamster Dosis. Die Behandlung mit CBD wurde in allen Gruppen gut vertragen, bei keinem Patienten traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf.

Größere Studien nötig

„Unsere Studie liefert den ersten kausalen Beweis zugunsten von CBD zur Behandlung von Cannabiskonsumstörungen“, so Studienerstautor Tom Freeman von der Universität in Bath. Der Experte für Substanzabhängigkeit hält die Ergebnisse für sehr ermutigend, vor allem vor dem Hintergrund, dass es bisher keine Medikamente gibt, die den Cannabisentzug unterstützen.

Er betont aber, dass größere Studien nötig seien, um die optimale Dosierung und die Wirksamkeit definitiv beurteilen zu können. Ausdrücklich warnt Freeman davor, zum Entzug kommerzielle CBD-Produkte zu Hilfe zu nehmen.

Sie würden deutlich niedrigere Dosierungen enthalten und ihre Qualität sei nicht ausreichend gesichert, sie sollten daher nicht zu medizinischen Zwecken genutzt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alkoholsucht

Cannabidiol reduziert offenbar das Verlangen nach Alkohol

Hanfanbau

Bundesweit erst 83 Cannabis-Clubs am Start

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung